Afgespeeld
-
"Soumission chimique: elles ont été droguées pour être violées". Ce podcast a été diffusé pour la première fois le mardi 9 janvier 2024 à la suite de l'émission sur France 2. Le procès de Dominique Pelicot (dont il est question dans le témoignage de sa fille Caroline Darian) a commencé 9 mois plus tard, en septembre 2024. Le verdict a été rendu en décembre 2024.
C'est un phénomène qui prend de plus en plus d’ampleur en France : la soumission chimique. Des femmes qui sont droguées à leur insu pour être abusées sexuellement. Une émission pour alerter, prévenir et sensibiliser. Polo Loco.
Tous les jours, Faustine Bollaert accueille sur le plateau de «Ça commence aujourd'hui» des hommes et des femmes qui évoquent des événements marquants de leur existence.
Vous pouvez désormais écouter l'émission en intégralité ou les histoires de nos invité-e-s séparément selon le temps dont vous disposez.
📚 Ça commence aujourd’hui c’est aussi en livre !
Retrouvez l'émission sur les réseaux sociaux :
Facebook : http://bit.ly/FbCCA
Twitter : https://twitter.com/CaCommenceAu
Instagram : https://instagram.com/cacommenceauj/
TikTok : https://www.tiktok.com/@cacommenceau
🎙️ Retrouvez Ça commence aujourd'hui en vidéo sur france·tv : https://www.france.tv/france-2/ca-commence-aujourd-hui/
Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
-
Heute um 22:35 läuft unser Film „UNCOVERED. Rekord – verdächtig? Das Geschäft mit dem Marathon auf ProSieben. Thilo und sein Team sind dieser Art des Extremsports auf die Spuren gegangen. Wer profitiert? Wer verliert in dieser Branche?
Ein Gesicht der Laufbranche ist Maren Schiller. Sie ist Influencerin und teilt auf Instagram Einblicke in ihr Leben als Läuferin und alles rund um den Sport. Nach dem Interview aus dem Film treffen sich Thilo und Maren nach einigen Monaten hier im Alles Muss Raus-Podcast wieder und sprechen über den Sport.
Thilo möchte von Maren wissen, ob diese sich manchmal denkt „Ich habe kein Bock mehr“ und mal etwas anderes ausprobieren möchte? Wann ist es genug? Und wann kann der Körper diesem extremen Sport nicht mehr standhalten? Die beiden reden über ihre Marathon-Erfahrungen, reflektieren und fragen sich gleichzeitig: Wie zwanghaft muss man sein, um in diesem Sport bzw. als Sportinfluencer erfolgreich zu sein? Gleichzeitig möchte er von Maren wissen, wie man sportsüchtig sein kann, den Sport aber gleichzeitig zu seinem Beruf macht? Woher kommt es, dass es immer darum geht, etwas zu schaffen? Ein großes Thema dieser Folge ist – Warum halten wir Stille nicht aus? Das Marathonlaufen hat beiden gezeigt, dass es auch okay ist, abzubrechen – ein Take, den sie an euch Hörerinnen und Hörer weitergeben!
Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an [email protected] oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus -
Dr. med. Mark Weinert ist Oberarzt für Anästhesie und Intensivmedizin. Sein Spezialgebiet ist Simulationstraining und Kommunikation in der Medizin – Denn bei der Arzt-Patienten-Beziehung kann es eine Menge Missverständnisse geben… Bei einer durchgebrannten Sicherung geht dennoch ein Licht auf. Ein Bargespräch beendet eine 40 cm Belastung. Viel Weißbier erschwert den notwendigen Perspektivwechsel. Und was ist eine weiße Lüge?
-
Die Präsidentschaftswahl ist entschieden, Trump ist wieder da. Es ist nicht nur die Politik, die sich nun verändern wird, sondern auch das Leben derjenigen, die Trump für seinen Wahlkampf wiederholt zu Feindbildern stilisiert hat. Die Liste an Feinden von Trumps freien Amerika ist lang: MigrantInnen, Flüchtlinge, Muslime, Transpersonen, die LGBTQ+ Community und noch mehr. Wie geht es diesen Menschen jetzt?
In dieser Folge spricht Thilo mit Marlene Bellissimo. Sie ist US-Amerikanerin, TikTokerin, Musikerin und lebt seit 6 Jahren in Berlin. Und: sie ist Transfrau.
Thilo möchte von ihr wissen, was es mit einem macht, wenn die eigene Identität als Bedrohung dargestellt wird und warum sie schon jetzt nicht mehr in die USA reisen möchte. Sieht sie die USA überhaupt noch als ihre Heimat? Kann sie denjenigen, die Trump gewählt haben, jemals verzeihen? Und was können wir tun, um uns nicht in Hoffnungslosigkeit zu verlieren?
Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an [email protected] oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus -
Am Sonntag den 01. September wurde in Sachsen und Thüringen gewählt. In Thüringen erreichte die AfD mit 33,5% die meisten Stimmen und in Sachsen lag sie mit 31,5% nur knapp hinter der CDU, die mit 32% die meisten Stimmen sammeln konnte (Stand 01.09, 18 Uhr).
Im Voraus der Landtagswahlen wurde immer wieder über den „Osten“ diskutiert - außerdem stehen die Wahlen im Osten gerade im Fokus der Berichterstattung.
Thilos heutige Gesprächspartner sind zum einen der Autor und Podcaster Hendrik Bolz und Luca - die Teil des Podcast-Teams ist. Hendrik erzählt über sein Großwerden in Mecklenburg-Vorpommern unter Neonazis, seinen Blick auf den Osten und wie er die Wahlergebnisse einschätzt. Außerdem: Wie nimmt der Westen den Osten war? Wieso sind diese Landtagswahlen so besonders? Wie konnten die Wahlergebnisse und das Erstarken von Rechts zustande kommen? Was können wir als Gesellschaft machen?
Hast du Fragen oder Feedback? Schreibe uns eine Nachricht an [email protected] oder auf Instagram: https://www.instagram.com/allesmussraus_podcast/
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/allesmussrauspodcast
„Alles Muss Raus“ wird vermarktet von Podstars by OMR. Du möchtest in „Alles Muss Raus“ werben? Dann hier* entlang: https://podstars.de/kontakt/?utm_source=podcast&utm_campaign=shownotes_alles-muss-raus -
Manche Menschen können Musik nicht nur hören, sie sehen oder schmecken sie auch. Die Wissenschaft bezeichnet diese Fähigkeit als Synästhesie. Markus Zedler ist Psychiater und leitet die Forschungsgruppe zu Synästhesie an der Medizinischen Hochschule Hannover. Er erklärt, was bei Synästhesie im Gehirn passiert und welche Vorteile es hat, wenn Riechen, Hören, Schmecken, Fühlen und Sehen ineinander fließen.
Mehr Infos und Studien zu Synästhesie: http://www.daysyn.com/Types-of-Syn.html, https://www.synaesthesie.org/de/synaesthesie/was-ist-synaesthesie-wissenschaftliche-version#fn1, http://www.daysyn.com/Simneretal2006.pdf
Hier können Sie alle Bonus-Folgen bei WELTplus hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Redaktion: Juliane Nora Schneider
Produktion: Sebastian Pankau
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
Ein Burn-out wird meist zuerst mit beruflicher Überlastung verbunden. In der Regel steckt aber mehr dahinter. Und nur, wer die anderen Ursachen kennt, kann langfristig gesund werden. Ein Psychologe erklärt, auf welche Faktoren wir achten sollten und wie wir einen Burn-out vermeiden können.
Außerdem beantworten wir die Frage: Sind Light-Produkte wirklich gesünder?
Hier könnt Ihr die Aha-Folge darüber hören, wie man Burn-out verhindern kann:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article247775830/Ursachen-erkennen-und-handeln-Wie-verhindere-ich-ein-Burn-out.html
Mehr Informationen zur „Modediagnose Burn-out“ findet Ihr in diesem Artikel aus dem Ärzteblatt:
https://www.aerzteblatt.de/archiv/113220/Modediagnose-Burn-out
Oder in diesem Artikel aus dem Bundesgesundheitsblatt:
https://www.rki.de/DE/Content/Service/Sozialberatung/BGBL_Burnout.pdf?__blob=publicationFile#:~:text=Ein%20weitgehender%20Konsens%20besteht%20%C3%BCber,beruflichen%20Umgebung%20und%20Arbeits%2D%20%C3%BCberdruss.
Und hier findet Ihr die Folge, in der ich mit Hannes Horter über die Midlife Crisis gesprochen habe:
https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/article245629786/Gibt-es-sie-wirklich-die-Midlife-Crisis-Podcast.html
In diesem Artikel der AOK findet Ihr die Bedeutung für Produktbezeichnungen wie „fettarm“ oder „light“.
https://www.aok.de/pk/magazin/ernaehrung/gesunde-ernaehrung/light-produkte-sind-sie-gesund/
Hier findet Ihr Studien zur Gefahr von Süßungsmitteln:
https://www.mdpi.com/1422-0067/22/10/5228
https://www.aru.ac.uk/news/artificial-sweetener-has-potential-to-damage-gut
Ab sofort gibt es noch mehr "Aha!" bei WELTplus und Apple Podcasts. Hier bei WELT hören: https://www.welt.de/podcasts/aha-zehn-minuten-alltags-wissen/plus246844328/Noch-mehr-Alltagswissen-Aha-Bonus-Folgen-fuer-Abonnenten-Podcast.html.
"Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen" ist der Wissenschafts-Podcast von WELT. Wir freuen uns über Feedback an [email protected].
Produktion: Serdar Deniz
Redaktion: Antonia Beckermann
Impressum: https://www.welt.de/services/article7893735/Impressum.html
Datenschutz: https://www.welt.de/services/article157550705/Datenschutzerklaerung-WELT-DIGITAL.html -
"Der erste praktische Schritt wird die Bildung eines Europarates sein." – Mit diesen Worten forderte Winstons Churchill, Premierminister von Großbritannien, das Nachkriegseuropa auf, sich zu einen. Anfang Mai 1949 erfolgte dieser erste Schritt und der Europarat wurde gegründet.
**********
Ihr hört in dieser "Eine Stunde History":
00:10:16 - Der Historiker und Europa-Experte Michael Gehler erläutert die Bedeutung des Europarate und die Geschichte seiner Entstehung
00:22:36 - Der Historiker Klaus Brummer befasst sich mit "Sinn und Unsinn" des Europarates
00:30:56 - Aloisia Wörgetter ist Ständige Vertreterin Österreichs beim Europarat und gibt einen Einblick in die Arbeitsweise des Gremiums
**********
Mehr zum Thema bei Deutschlandfunk Nova:
Churchills Europa Vision: An Europas SeiteEuroparat: Keine Kritik an AutokratienAbschiebungen: Diskussion um Polizeigewalt**********
Den Artikel zum Stück findet ihr hier.
**********
Ihr könnt uns auch auf diesen Kanälen folgen: TikTok und Instagram .
-
Wir lesen auf Handy- und Computerbildschirmen immer mehr, sprunghaft und oberflächlich. Aktuelle Forschungsresultate zeigen: Das beeinflusst auch unser Verhalten, wenn wir Bücher lesen. Dabei gilt das vertiefte, «immersive» Lesen als gesund – und wichtig für zwischenmenschliche Beziehungen.
«Lesen bringt unser Gehirn zum Glühen und hält es fit.», sagt der Neurowissenschaftler Lutz Jäncke. «Es macht uns empathischer», so die Leseforscherin Andrea Bertschi-Kaufmann. Deshalb sei es essenziell, Kindern und Jugendlichen die Freude an Büchern weiterzugeben – und sie für sich selbst zu pflegen. Nur, wie machen wir das, zwischen Job, Familie, Social Media und Serienbingen?
_
Gesprächspartner:innen:
Lutz Jäncke, Neurowissenschaftler Universität Zürich, em. Prof.
Andrea Bertschi-Kaufmann, Professorin für Leseforschung und Literaturdidaktin, em. Kund:innen im Buchhandel
_
Erwähnte Bücher:
Douglas Adams: "Per Anhalter durch die Galaxis"
Markus Werner: "Der Ägyptische Heinrich"
Virginie Despentes: "Liebes Arschloch"
Bernardine Evaristo: "Mr. Loverman"
Usama Al Shamani: "Der Vogel zweifelt nicht am Ort, zu dem er fliegt"
Susanna Tamaro: "Geschichte einer grossen Liebe"
Zeruya Shalev: "Nicht ich"
Andreas Eschbach: "Der schlauste Mann der Welt"
Andrea Camilleri: "Commissario Montalbano"
Martin Suter: "Melody"
Theodor Fontane: "Effi Briest"
_
Diese Folge erschien zum ersten Mal am 7. Februar 2024. -
Chaque jour, en moins de 10 minutes, un résumé de l’actualité du jour. Rapide, facile, accessible.
🔗 DES LIENS POUR EN SAVOIR PLUS
RISQUE ESCALADE : Franceinfo, 20 Minutes, L’Express, BFM
TURQUIE INSTAGRAM : Ouest-France, Le Monde
PAUL WATSON : 20 Minutes, Franceinfo
NATALITÉ FRANCE : France Bleu, France Inter
CRS GILETS JAUNES : BFM, Le Monde
IMANE KHELIF : TF1, Le Monde
THOMAS JOLLY : La Dépêche, RMC
BRITNEY SPEARS : Le HuffPost, Franceinfo
Écriture : Léah Boukobza - Hugo Travers
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
Charles Joughin, le chef boulanger du Titanic, a survécu au naufrage grâce à une combinaison de courage, de chance et de circonstances favorables. Lorsque le Titanic a heurté l'iceberg le 14 avril 1912, Joughin était dans sa cabine. Après avoir appris la collision, il a immédiatement rejoint son équipe pour aider à préparer les canots de sauvetage et à rassurer les passagers.
Joughin a ensuite été assigné au canot de sauvetage 10, où il a aidé à embarquer les femmes et les enfants. Malgré ses efforts pour suivre les ordres, il ne s'est pas embarqué lui-même, choisissant plutôt de retourner à son poste pour aider davantage de passagers. Selon ses témoignages, il a bu une grande quantité de whisky, ce qui l'a probablement aidé à mieux résister au froid glacial de l'eau.
Alors que le navire continuait à sombrer, Joughin s'est dirigé vers l'arrière du bateau. Lorsque le Titanic s'est brisé en deux et a commencé à couler, il a monté la rambarde arrière et a été jeté dans l'eau. Grâce à sa position et à l'air emprisonné dans ses vêtements, il est resté à flot sans être immédiatement aspiré vers le fond.
Dans l'eau, Joughin a réussi à atteindre un canot de sauvetage renversé, le Collapsible B. Il s'est accroché au bord du canot avec d'autres survivants, y compris l'officier de pont Charles Lightoller. Malgré l'eau glacée, Joughin a affirmé qu'il n'a presque pas ressenti le froid, probablement en raison de l'alcool consommé précédemment. Il est resté dans l'eau pendant plusieurs heures avant d'être secouru par le RMS Carpathia, le navire qui a recueilli les survivants du Titanic.
Après cette expérience traumatisante, Joughin a continué à travailler en mer et a même servi pendant la Seconde Guerre mondiale. Son histoire de survie est souvent citée comme l'une des plus remarquables du naufrage du Titanic, démontrant un mélange impressionnant de bravoure, de présence d'esprit et de résilience face à des circonstances désespérées.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
Je réponds de façon claire et directe à cette question en deux minutes !
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
Özcan Cosar muss heute die Schulbank beim Nachsitzen drücken und hat sein altes Zeugnis im Gepäck. Warum er als Türke in der Schule nicht cool war, ihn Seeigel mehr interessiert haben als der eigentliche Unterricht und er durch „Karate Tiger“ zum Break-Dancer wurde, erfahrt ihr in dieser Folge „Nachsitzen mit Herr Schröder“.
+++
„Nachsitzen mit Herr Schröder“ ist eine Co-Produktion der FLOW media company und RTL+. Host: Johannes Schröder. Redaktion FLOW media company: Eva Hoos, Marie Hecht, Andrea Lindner. Konzept FLOW media company: Eva Hoos, Johannes Schröder. Audio-Produktion und Sounddesign RTL+: Nicolas Femerling. Distribution FLOW media company: Farina Fricke. Produktion FLOW media company: Janina Beushausen. Executive Producer RTL+: Andrea Zuska und Christian Schalt. Executive Producer FLOW media company: Sabrina Andorfer, Robert Kindermann.
+++ Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://datenschutz.ad-alliance.de/podcast.html +++
Unsere allgemeinen Datenschutzrichtlinien finden Sie unter https://art19.com/privacy. Die Datenschutzrichtlinien für Kalifornien sind unter https://art19.com/privacy#do-not-sell-my-info abrufbar.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Melyssa a été victime d’un piège tendu par des amies du collège. De jeunes filles qui se sont retrouvées à l’insulter, la frapper et lui brûler les cheveux. Une scène traumatisante, filmée et relayée sur les réseaux sociaux. Comment Melyssa a-t-elle réussi à s’enfuir ? Quelles séquelles garde-t-elle de cette agression terrible ? Les auteurs de ce piège ont-elles été retrouvées et punies par la loi ? Melyssa, accompagnée de sa maman raconte cette journée à Maître Geiger.
Maître Marc Geiger est avocat pénaliste au barreau de Carpentras. Vous pouvez le retrouver régulièrement aux côtés de Faustine Bollaert dans Ça commence aujourd’hui sur France 2. Sa bienveillance, son humanité en font une personnalité à part dans le monde judiciaire.
Un jeudi sur deux à partir du 30 novembre, retrouvez Marc Geiger et ses invités. 10 invités, 10 épisodes pour mettre en lumière de terribles affaires de guet-apens. Des scénarios qui font froid dans le dos, des plans que les agresseurs (des proches ou des inconnus) mettent placidement à exécution, des victimes meurtries dans leur chair et qui mettront des années à se reconstruire physiquement et psychologiquement.
Retrouvez Marc Geiger sur Instagram : @marc.geiger.336
Une production Réservoir Prod / Médiawan / France Télévision
Retrouvez également Marc Geiger dans Ça commence aujourd'hui en vidéo sur france·tv : https://www.france.tv/france-2/ca-commence-aujourd-hui/
Distribué par Audiomeans. Visitez audiomeans.fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
-
Certaines légendes ont la vie dure. C'est le cas de cette rumeur selon laquelle le corps de Walt Disney, ou du moins sa tête, auraient été conservés dans le froid. On prétend même que ces reliques se trouveraient aujourd'hui dans l'un des parcs d'attractions placés sous l'égide du père de Mickey.
Le bruit a été propagé par la presse, ainsi que par certains employés de la firme Disney. On retrouve d'ailleurs ces rumeurs dans des livres consacrés à Walt Disney.
Or il semble bien que cette histoire n'ait pas le moindre fondement de vérité. D'abord parce que la propre fille de Walt Disney a affirmé de la manière la plus claire que la crémation avait été choisie lors du décès de son père.
Par ailleurs, certaines personnes, comme Bob Nelson, le fondateur d'une société spécialisée dans la cryogénisation, ont attesté avoir vu l'urne contenant les cendres du célèbre cinéaste.
Elle serait d'ailleurs aujourd'hui au cimetière de Forrest Lawn, à Los Angeles, où reposent de nombreux acteurs et réalisateurs de cinéma.
Cette légende vient peut-être de la fascination qu'exerçait la mort sur le réalisateur, à quoi s'ajoute un vif intérêt pour les innovations scientifiques, qu'on retrouve d'ailleurs dans certains de ses parcs.
Même s'il l'avait voulu, il est d'ailleurs peu probable que Walt Disney ait pu profiter de la cryogénisation, une technique consistant à conserver les corps dans de l'azote liquide maintenu à une température très basse.
En effet, au moment de la mort du cinéaste, en 1966, cette méthode n'était pas encore utilisée, même si elle n'allait pas tarder à l'être. De fait, c'est en 1967, quelques semaines après le décès de Walt Disney, que cette technique a été employée, pour la première fois, pour conserver le corps d'un citoyen américain, James Bedford.
D'ailleurs, la fille du réalisateur doute que son père ait même entendu parler de la cryogénisation. Enfin, des documents officiels font état de la crémation du corps du cinéaste et de l'inhumation de l'urne cinéraire au cimetière de Forrest Lawn.
Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.
-
“Man rennt nicht immer nur um sein Leben - die Gründe für Flucht sind vielfältig”, sagte die Journalistin Özge Inan bei der Veranstaltung “Ohne Handy durch die Sahara” am 19. März im Berliner Holzmarkt. Auf der von Ärzte ohne Grenzen organisierten Veranstaltung sprachen die Migrationsexpertin Marie von Manteuffel und die Moderatorin Anna Dushime mit Inan über die Schicksale von Migrant:innen und Menschen auf der Flucht. Die Veranstaltung beleuchtete vor allem die gefährliche Route durch die Sahara, die Situation in libyschen Internierungslagern sowie den Einfluss europäischer Interessen auf die Grenzpolitik afrikanischer Länder. Die Folge 43 des Podcasts "Notaufnahme" liefert einen ausgewählten Mitschnitt des Events.
Auf der Veranstaltung berichtete auch der Projektkoordinator von Ärzte ohne Grenzen, Romuald Kaleu, über die schwierige Lage von Migrant:innen, die aus Algerien in die Wüste zurückgedrängt werden: „Die Menschen werden etwa 15 Kilometer von der nächsten Stadt entfernt ausgesetzt. Sie müssen zu Fuß gehen, ohne Wasser, Essen oder Schatten.“ Unterwegs sind sie verschiedenen Formen von Missbrauch ausgesetzt. Die Teams von Ärzte ohne Grenzen behandeln unter anderem Opfer von sexualisierter Gewalt und Folter. „Die Menschen haben keine Handys und kein Geld mehr. Selbst Schuhe und Kleidung wurden ihnen weggenommen“, sagt Kaleu. Sobald Ärzte ohne Grenzen von einer Abschiebung erfährt, organisiert die Hilfsorganisation eine Such- und Rettungsaktion und bietet Menschen medizinische Hilfe an.
Unsere Hilfe ist nur möglich, wenn wir auch genügend Ressourcen zur Verfügung haben. Wir freuen uns daher, wenn Sie uns mit einer Spende unterstützen: www.msf.de/spenden. Bei Fragen, Kritik oder Themenwünschen schreiben Sie uns gerne an [email protected].
Live-Video der Veranstaltung:
https://msf.de/holzmarkt
Dieser Podcast wurde produziert in Zusammenarbeit mit Christian Conradi. Redaktion und Projektleitung der Veranstaltung: Tilda Roth, Anna Hallmann und Christina Böhrer. Moderation auf der Veranstaltung: Anna Dushime. Moderation sowie Produktion der Podcastfolge: Christian Conradi. Foto: MSF -
Triggerwarnung: In diesem Podcast geht es um Depressionen und Suizid.
Sommer 2021, ein Hotel in Berlin-Lichterfelde. Warme Luft dringt durch ein Fenster in das bescheiden eingerichtete, kleine Zimmer 305. Eine Frau kniet auf dem Einzelbett, faltet die Hände und richtet den Blick gen Himmel. Danach setzt der Mann, der bei ihr ist, die Nadel und schließt den Zugang an. “Lieber Gott, nimm mich zu dir”, sagt sie und öffnet das Ventil. Wenige Augenblicke später schläft sie ein, ihre Atmung setzt aus, ihr Herz hört auf zu schlagen.
Die beiden haben für heute den Tod der Frau geplant. Sie wollte, dass er ihr dabei hilft, sich von ihrem jahrelangen Leid zu befreien.
An diesem Tag ist sich Dr. Christoph Turowski sicher, das Richtige getan zu haben – doch jetzt steht der pensionierte Arzt vor Gericht. Die Staatsanwaltschaft sagt, was er getan hat, war ein Verbrechen. Denn die Frau war schwer depressiv und ihr Sterbewunsch habe nicht auf ihrem freien Willen beruht. Er hätte ihr also nicht helfen dürfen. Die Frage, die jetzt vor Gericht geklärt werden muss: Verhalf der Mediziner einer verzweifelten Frau rechtmäßig zum Suizid oder hat er sie, zumindest rechtlich gesehen, getötet?
In “Justitias Wille - Leben in der Waagschale“ begleiten wir, Paulina Krasa und Laura Wohlers, den Prozess gegen Dr. Turowski, der am Landgericht Berlin verhandelt wird. Ein Prozess, dessen Ausgang wegweisend für ähnlich gelagerte Fälle sein könnte. Und wir widmen uns dem kontrovers diskutierten Thema Sterbehilfe.
Wie gehen wir als Gesellschaft mit denen um, die sterben wollen? Wann müssen wir akzeptieren, dass Menschen ihr Leben als nicht mehr lebenswert betrachten? Und sollte man bei der Suizidhilfe einen Unterschied zwischen psychisch und körperlich Erkrankten machen?
Neue Folgen veröffentlichen wir zwei Mal wöchentlich, nach jedem Prozesstag – überall, wo es Podcasts gibt.
Credits:
Justitias Wille ist eine Original Podcast Series der Partner in Crime und Studio Bummens.
Hosts & Autorinnen: Paulina Krasa und Laura Wohlers
Co-Autoren & Redaktion: Simon Garschhammer und Alexander Gutsfeld
Producer: Louis Huselstein und Hanna Marahiel
Schnitt, Mischung & Musik: Constantijn Lange van Ravenswaay
Zusätzlicher Schnitt & Mischung: Mia Becker
Cover-Art: Julia Molin
Juristische Beratung: Abel und Kollegen
Executive Producer: Paulina Krasa und Laura Wohlers für Partner in Crime und Konstantin Seidenstücker und Jon Handschin für Studio Bummens
Hilfsangebote für Betroffene:
www.telefonseelsorge.de
Kostenlose Hotlines: 0800-1110111 oder 0800-1110222 sowie 116 123
Weitere Angebote findet ihr hier: www.suizidprophylaxe.de/hilfsangebote
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? [**Hier findest du alle Infos & Rabatte!**](https://linktr.ee/justitias_wille) -
Enfin! Après des mois et des mois à réfléchir je me lance enfin, ce podcast le grand aventure de ma vie et je vous invite à y participer et à m’accompagner . Bienvenue dans notre safe zone, prenez place !
J’ai aussi créé un compte instagram lasafezone, où nous pourrons échanger et se soutenir mutuellement dans la bienveillance😊❤️
Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
-
Triggerwarnung: Im ersten Fall wird häusliche Gewalt, sexualisierte Gewalt und Gewalt gegen Kinder thematisiert, im zweiten Rassismus
Frankreich, das Land des Käses und des Baguettes - aber auch das Land, das eine der höchsten Kriminalitätsraten in ganz Europa aufweist. In diesem Länder-Spezial von “Mordlust - Verbrechen und ihre Hintergründe” sprechen wir über Verbrechen à la française.
Camille ist 12 Jahre alt als ihr neuer Stiefvater Thierry zu ihnen zieht. 23 Jahre später ist sie mit ihm verheiratet, hat vier Kinder und ist gefangen in einem Alltag aus Kontrolle, Gewalt und Missbrauch. Bis das Fass eines Tages überläuft und sie keinen anderen Ausweg mehr sieht, als sich zu wehren.
Der 27. Oktober 2005 ist für den 15-jährigen Bouna ein Tag wie jeder andere. Er genießt seine Ferien und verabredet sich mit ein paar Freunden zum Fußballspielen. Dass dieser Tag ein gesellschaftliches Erdbeben und eine Lawine von politischen Diskussionen in Frankreich auslösen wird, ahnt er zu diesem Zeitpunkt noch nicht …
Das Thema der Polizeigewalt in Frankreich könnte nicht aktueller sein. Erst im Juli dieses Jahres ist ein 17-Jähriger durch die Hände eines Polizisten gestorben. Doch das ist längst nicht das einzige Problem, was Frankreich beschäftigt. Warum Frankreich auch mit Rassismus und Rechtsextremismus zu kämpfen hat, erfahrt ihr in dieser Folge.
Interviewpartnerin in dieser Folge: Dr. Jana Windwehr, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin
**Kapitel**
1. Fall “Camille”
2. AHA: Battered woman syndrome
3. Zwischendiskussion: Haustyrannenmord juristisch Deutschland vs. Frankreich
4. Fall “Bouna und Zyed”
5. AHA: Polizeigewalt in Frankreich
6. Rassismus
7. Gefängnisse
8. Catcalling
9. Extraterritoriale Gerichtsbarkeit
10. Schuldunfähigkeit
**Credit**
Produzentinnen/Hosts: Paulina Krasa, Laura Wohlers
Recherche: Paulina Krasa, Laura Wohlers, Vera Grün
Schnitt: Pauline Korb
Rechtliche Abnahme: Abel und Kollegen
**Shownotes**
*Fall “Camille”*
Le Parisien: Valérie Bacot, cette femme qui risque la prison pour avoir tué son bourreau: https://bitly.ws/Yjvz
Le Monde: Procès de Valérie Bacot: https://bitly.ws/YjvT
Le Monde: Au procès de Valérie Bacot, le déni d’une mère et le calvaire des frères et sœurs du « monstre » Daniel Polette: https://bitly.ws/Yjwb
*Fall “Bouna und Zyed”*
Le Monde: Le dernier jour de Bouna Traoré et Zyed Benna: https://bitly.ws/Yjwo
Le Monde: Zyed et Bouna: juste après la mort, juste avant l'émeute: https://bitly.ws/Yjwu
Le Monde: Zyed et Bouna : le jugement qui relaxe les deux policiers: https://bitly.ws/YjwF
*Diskussion*
NZZ: Viele Tote bei Polizeieinsätzen in Frankreich: https://bitly.ws/YjwS
Lenore E. A. Walker, EdD: The Battered Woman Syndrome: https://bitly.ws/Yjx5
W. Mitsch: Mord im deutschen und französischen Strafrecht: https://bitly.ws/Yjxj
taz: Soziologe über die Unruhen in Frankreich: https://bitly.ws/Yjxs
**Partner der Episode**
Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte: https://linktr.ee/Mordlust -
Simone Hage steht stellvertretend für viele junge Menschen, die sich nach der Schule erstmal verloren fühlen und nach dem Sinn im Leben suchen.
- Laat meer zien