Zwitserland – Populaire podcasts

  • Politisch, persönlich, nah: Der tägliche Podcast des Tages-Anzeigers und der Redaktion Tamedia beleuchtet aktuelle Themen und Geschichten, die zu reden geben. Von Montag bis Freitag – präsentiert von Mirja Gabathuler und Philipp Loser.

  • Die grösste Sportveranstaltung für Frauen in Europa findet vom 2. bis 27. Juli 2025 in der Schweiz statt. Im Hinblick auf die Women’s Euro 2025 lanciert Blick ein neues FORZA-Format. In «FORZA! Frauen. Fussball.» bespricht und analysiert Moderatorin Rebecca Spring mit Expertinnen, wie den ehemaligen Nati-Stars Lara Dickenmann und Fabienne Humm, sowie den Blick-Fussball-Experten Christian Finkbeiner und Lucas Werder, alles, was rund um den Frauenfussball zu reden gibt.

  • Journalistin Sabine Meyer stellt die Fragen und Psycho- und Paartherapeutin Felizitas Ambauen antwortet.

    Was macht gute Beziehungen aus? Und wie kann man sie lernen? Auch zu sich selbst. Was sind die klassischen Alltagsfallen? Und wie verstehe ich mich und andere besser?

    Die beiden Frauen führen die Hörer:innen auf leicht verständliche und nahbare Art an psychologische Kernfragen heran. Es geht um Prägungen aus der Kindheit und daraus entstehende Bindungsmuster. Um unflexible Glaubenssätze, die unsere Weltsicht beengen und um starre Schemata, die wenig Entwicklungsspielraum lassen. Aber auch um Emotionen und Bedürfnisse und darum, wie wir eine immer tiefere Verbundenheit zu uns selbst und unserem inneren Kind erlangen können.

    Dieser Podcast ist ein wohlwollender Begleiter zur Selbstreflexion und lässt einen Schritt für Schritt beziehungsweiser werden.

    #selbsterkenntnis #beziehungsweisheit #schematherapie #paartherapie #feminismus
    #selbstreflexion #psychotherapie
    #selbsterfahrung

    Du magst den «Beziehungskosmos» und möchtest uns unterstützen?
    Auf unsere Website www.beziehungskosmos.com findest Du alle nötigen Informationen zum Beziehungskosmos-Abo oder wie Du uns einmalig unterstützen kannst.

    Herzlichen Dank!

    Wir sind ein unabhängiger Podcast. Mit Eurer Unterstützung können wir den «Beziehungskosmos» weiterhin ohne Werbung und Sponsoring produzieren.

    Beziehungskosmos LIVE? Alle Events findest Ihr hier!

    Beziehungskosmos – DAS BUCH: Hier bestellen!


    Informationen und News gibt es auf unserem Instagramkanal: @beziehungskosmos und
    neu auch via NEWSLETTER, den ihr über unsere Webseite abonnieren könnt.

    Mehr zu Felizitas Ambauen, Paar- und Psychotherapeutin: https://www.ambauen-psychologie.com/
    Mehr zu Sabine Meyer, Journalistin und Podcast-Coach: https://www.sabinemeyer.ch/

  • Wir sind Neuem auf der Spur und denken weiter. Wir bewegen weltweit und investieren in die Zukunft. Wir übernehmen Verantwortung und bringen Ideen ins Ziel. Im TecTalk reden wir über Innovationen, über die Herausforderungen unserer Zeit und wie Technologie zu einer besseren Welt beitragen kann. Monatlich und auf den Punkt.

    Powered by Swissmem, dem Schweizer Tech-Verband mit über 300'000 Mitarbeitenden und 1400 ganz grossen und ganz kleinen Firmen.

  • Vertiefende Gespräche mit herausragenden Persönlichkeiten aus Kultur, Wissenschaft und Politik. Die Sternstunde Philosophie vermittelt lebensnahe Denkanstösse zu zentralen Fragen unserer Zeit.

  • Dem Leben in der Schweiz auf der Spur – mit all seinen Widersprüchen und Fragen. Der Podcast «Input» liefert jede Woche eine Reportage zu den Themen, die Euch bewegen. Am Mittwoch um 15 Uhr als Podcast, sonntags ab 20 Uhr auf Radio SRF 3.

  • Jeden Montag erzählen Leonie Bartsch und Linn Schütze von einem
    wahren Kriminalfall. Es geht um bewegende Schicksale und True Crime Stories, die uns nicht mehr loslassen. Linn und Leo tauchen mit euch in die Recherche ein, sprechen mit Überlebenden, Zeug:innen und Expert:innen, nehmen euch mit vor Ort und in den Gerichtssaal.

    Macht euch bereit für spannende und berührende Erzählungen, viele „Richards“ und die ein oder andere Anekdote über Freddo, den Mitbewohner oder die Podcast-Oma.

    Dieser Podcast ist emotional, manchmal schockierend und auch sehr
    persönlich. Wir freuen uns, wenn ihr reinhört und Teil der Exi-Community werdet!

    Tickets für unsere Tour gibt es hier:
    https://shop.aufex.de/tickets

    Hört exklusive Folgen von Mord auf Ex bei Amazon Music: www.tryamazonmusic.com/KjDWYA

    Du möchtest mehr über unsere Werbepartner erfahren? Hier findest du alle Infos & Rabatte! https://linktr.ee/MordaufEx

    Du möchtest Werbung in diesem Podcast schalten? Dann erfahre hier mehr über die Werbemöglichkeiten bei Seven.One Audio: https://www.seven.one/portfolio/sevenone-audio

  • Kann Wasser schlecht werden? Wie verändern TikTok und Co unser Gehirn? Und warum fällt uns das Nichtstun eigentlich so schwer?
    Mit "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", dem Wissenspodcast von WELT, gehen wir genau solchen Fragen auf den Grund. Dafür sprechen wir mit Expertinnen und Experten, die uns helfen, die Welt noch besser zu verstehen.
    Außerdem erklären wir Mythen aus der Gesundheit, spannende psychologische Phänomene oder Alltagsfragen, die ihr euch schon immer gestellt habt. Und das alles in nur 10 Minuten.
    "Aha! Zehn Minuten Alltags-Wissen", der Wissenschaftspodcast von WELT erscheint jede Woche dienstags, mittwochs und donnerstags ab 2 Uhr – bei WELT und überall, wo es Podcast gibt.
    Wir freuen uns über Feedback an [email protected].

  • Die aktuelle Talk-Sendung: Im Tagesgespräch wird das Thema des Tages mit Gästen aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft diskutiert und vertieft.

  • Die Welt scheint aus den Fugen geraten. Sorgt Donald Trump für eine neue Weltordnung? Was machen Söldner in Afrika? Ist China im KI-Wettlauf allen anderen überlegen? Und kann Europa die Ukraine schützen? In «NZZ Geopolitik» analysieren Marlen Oehler und David Vogel die weltpolitischen und wirtschaftlichen Fragen unserer Zeit. Mit ihren Gästen setzen sie das geopolitische Puzzle zusammen, um das grosse Ganze zu verstehen. Immer mittwochs.

  • Der Name ist Programm. Lass uns über Geld reden. Wie kein anderer rede ich als FinanzFabio über die Finanzen in der Schweiz. Als Finanzplaner mache ich live im Podcast echte Finanzberatungen mit echten Menschen. Ich erkläre das drei Säulensystem der Schweiz, was du beim Immobilienkauf beachten musst und wieso ETF sinnvoller sind als das Sparkonto. Finanzen und Vorsorge haben aber nicht nur mir Geld zu tun, sondern auch mit rechtlichen Absicherungen wie Ehe-und Erbverträge, Vollmachten, Patientenverfügungen und ganz wichtig, mit dem Vorsorgeauftrag.

  • Die Geschichte ist voller unglaublicher Ereignisse.

    Jede Woche nehmen wir Sie mit auf eine Zeitreise zu den unglaublichsten Momenten und den bemerkenswertesten Menschen der Geschichte.

    Neue Folgen jeden Dienstag. Erzählt von David Nathan in seinem Heimstudio in Berlin.

    Mit Dank an alle Expert:innen, die wir für jede Folge interviewen und die unsere Geschichten mit ihren lehrreichen Insider-Informationen bereichern.

    Produzentin: Annika Hagemann
    Assistant Producer: Alissa Autschbach
    Leitung: Pascal Hughes, Katrina Hughes
    Mix/Master: Cody Reynolds-Shaw, Liam Cameron, Gordon McNeil 
    Musik: Oliver Baines, Dorry Macaulay, Tom Pink.
    Autor:innen: Christoph Soltmannowski, Ellen Alpsten, Carolin Sommer und Annika Hagemann.

    Mehr Infos zu unseren Werbepartnern hier: https://linktr.ee/einekurzegeschichteueber

    Mit Noiser+ können Sie die Sendung werbefrei genießen. Weitere Informationen finden Sie auf www.noiser.com. Für Werbeanfragen senden Sie bitte eine E-Mail an [email protected].

  • Die Tamedia-Korrespondenten berichten über Politik und Alltag in Amerika. Während und abseits der Präsidentschaftswahlen.

  • Schweizer Sportstars im Podcast. Unbeschönigt und schonungslos erzählen sie von ihrem ganz persönlichen Höhepunkt und Tiefpunkt ihrer Sport-Karriere. Jetzt abonnieren, um keine Folge mehr zu verpassen!

  • Comedian und Moderator Stefan Büsser seziert zusammen mit den Comedy-Autoren Aron Herz und Michael Schweizer die Themen der Woche.

  • Täglich um 17 Uhr eine Dosis Politik auf Dein Ohr. Damit Du weisst, was läuft. Markus Somm und Dominik Feusi analysieren, was in Bern und der Welt geschieht. Der grösste nicht-linke Podcast der Schweiz. Weitere News, Analysen und Satire gibt es auf Nebelspalter.ch.

  • In einer stetig schneller und öffentlicher werdenden Welt spielt die mentale Gesundheit eine immer größere Rolle. Wir stehen immer unter Beobachtung. Depression und Burnout sind mitten in der Gesellschaft angekommen. Und trotzdem noch zu häufig Tabuthemen. "Wie Geht’s?" soll einen Raum schaffen, in dem sich bekannte Interviewgäste öffnen und über Probleme in ihrem Leben reden können. Probleme, die viele kennen, die aber viel zu selten angesprochen werden.

    Schicksalsschläge, Überlastung, Selbstzweifel. Kein Boulevard, sondern einfühlsam und mit Tiefe. Jeder Mensch geht durch Täler. Darüber zu sprechen, ist gut und wichtig. Denn häufig erkennt man erst im Rückblick, welchen Weg man eingeschlagen hat, was und wer einem geholfen hat, ein Tal zu überwinden. Krisen zu haben, ist normal. Krisen zu haben, ist okay. Und es kann auch okay sein, wenn diese Krisen kein Happy End oder positives Outcome haben.

    „Wie geht’s?“ will Menschen Denkanstöße geben und Strategien aufzeigen, wie man Hürden im Leben bewältigen und Täler überwinden kann.

    Moderiert von Robin Gosens und Nils Straatmann.

    Folge "Wie geht's?" jetzt auf:
    Instagram: https://www.instagram.com/wiegehts.podcast/#
    TikTok: https://www.tiktok.com/@wiegehts.podcast
    LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/wie-geht-s-mit-robin-gosens/

  • Ungeschnitten - unscripted - ungefiltert.
    Mit Kafi Freitag und Judith Wernli

    www.kafifreitag.com

  • NOUVELLE SAISON : NOS ESCLAVES Du 16ème à la fin du 19ème siècle, plus de 10 millions d’Africaines et Africains ont été déportés aux Amériques dans le cadre du commerce transatlantique des esclaves. Bien que la Suisse n’ait jamais possédé de colonies ni entretenu de flotte négrière, ses marchands et financiers ont participé activement à la traite des Noir.e.s. Ses colons ont exploité des personnes esclavagisées. Ses mercenaires ont été engagés dans la répression des révoltes. Les autorités fédérales, elles, ont laissé faire. Dans « Nos esclaves », Cyril Dépraz, auteur du podcast « Au terrible temps des sorcières », nous plonge sans tabou ni jugement, dans l'histoire complexe de la participation suisse à l’esclavage, notamment à travers des archives, des interviews de spécialistes et des témoignages de descendant·e·s d’esclaves et de colons suisses. Un podcast de Cyril Dépraz Réalisation : Jérôme Nussbaum Musique originale : Joséphine Maillefer Production : Magali Philip et Grégoire Molle Attachée de production : Andreia Glanville --------------------------------------------------------------- Les récits que vous vous apprêtez à explorer au sein de la collection « Face cachée » ne figurent pas dans les manuels scolaires. Pourtant, ces histoires ont façonné notre identité et influencé la manière dont nous vivons notre suissitude aujourd'hui. Elles dévoilent des moments parfois difficiles, souvent complexes, s'éloignant notablement de l'image idyllique associée à notre pays, souvent réduite à la trilogie chocolat-montagne-horlogerie. PRECEDEMMENT DANS « FACE CACHEE » Saison 1 : Au terrible temps des sorcières C'est en Suisse que la chasse aux sorcières a été la plus féroce, bien plus qu'en France ou qu'en Italie, Des milliers de personnes y ont été tuées en toute légalité pour des crimes imaginaires. Dans ce podcast, fruit d'une enquête de plus de trois ans, Cyril Dépraz, journaliste à la RTS, revient sur cette page très sombre de notre histoire qui a débuté en Valais, au XVème siècle. Saison 2 : Boulevard du Village noir Dans cette deuxième saison de « Face cachée », Shyaka Kagame raconte l'agression raciste qu'il a vécue dans un bar de son quartier à Genève. Un évènement qui s’est produit à quelques mètres seulement de l’endroit où, il y a un peu plus d’un siècle, des personnes noires étaient exhibées dans ce qu’on appelait un village nègre. Parallèlement au récit de son combat judiciaire pour faire reconnaître le caractère raciste de son agression, Shyaka explore dans « Boulevard du Village noir » la manière dont se sont construits et propagés les imaginaires racistes dans notre pays. Disponibilité des fichiers audio illimitée. - Pour un usage privé exclusivement.

  • Die ehemaligen Skiprofis Tina Weirather und Marc Berthod und der ehemalige Sportartikelverkäufer Michael Schweizer unterhalten sich einmal pro Woche über den Skirennsport. Jeden Dienstag um 17.00 Uhr neu. Willkomen beim PaP