Wetenschap – Oostenrijk – Nieuwe podcasts
-
Klima Mensch Wandel ist ein Podcast der FUNKE Mediengruppe in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon
-
Der Astro-Podcast des ORF für kurze Blicke ins Universum. Paul Agamemnon Sihorsch vermittelt in Gesprächen mit Expert:innen Grundlagen der Astronomie und versucht, komplexe Fragestellungen einfach zu beantworten.
-
A place where we can talk about the environment, and how can we change without being judge or meet any standards ๐๐ฑ Support this podcast: https://podcasters.spotify.com/pod/show/samantad/support
-
"Ordnung und Veränderung dürfen leicht sein und Spaß machen!" In ihrem Podcast verbindet Ordnungscoach und Ex-Sammelwütige Kerstin Heinz von "Ordnung, nur anders" die Themen Ordnung und Persönlichkeitsentwicklung miteinander und spricht zudem mit inspirierenden Menschen über Veränderung, Loslassen & das Leben.
Dieser Podcast richtet sich an all diejenigen, die durch persönliches Wachstum ein aufgeräumteres Leben führen wollen. Dieser Podcast sorgt auf empathische und humorvolle Art und Weise dafür, dass du deine eigenen Herausforderungen besser verstehen lernst und auch die deiner Mitmenschen. Hier bekommst du Impulse, die für mehr Lebensfreude, Zufriedenheit und Verständnis im Miteinander sorgen können. -
"tabularasa – weg mit Tabus" ist ein Podcast von fünf jungen Frauen, die über Tabuthemen sprechen. Von Depression nach der Geburt, von schlechtem Sex, von Alkoholismus oder von der Angst vor dem Tod. Immer zu zweit, mit Gästen und konkret Betroffenen.
-
Was tun gegen die Erderwärmung? Was führt zum Ziel? Wie funktioniert das nicht nur bei uns, sondern überall auf der Welt?
Wie Klimaneutralität gelingt, wird hier gezeigt. Es wird eine holprige Fahrt. Aber wir sind verurteilt. Wir müssen das Ziel erreichen. Deshalb steigt ein, steigt bitte ein! Ihr werdet gebraucht. -
In diesem Podcast geht es um tierisch interessante Persönlichkeiten. Aber auch um Menschen, die Schönheit der Natur und ein kleines Paradies namens Hof-Sonnenweide.
Elisabeth und Andreas Nussbaumer berichten über ihre Erlebnisse am Lebenshof, plaudern über Themen die sie gerade bewegen, und laden spannende Menschen zum Gespräch. -
Welcome to 'The Think Big Podcast', where we dive into the profound questions at the intersection of science, philosophy, and spirituality. Our journey explores a world beyond the physical, scrutinizing the mysteries of existence, free-will, time, and the role of emerging technologies in our lives. Each episode offers a thought-provoking dialogue designed to challenge your perspectives and ignite your curiosity. Join us as we dissect the enigmas of life, seeking answers and posing new questions along the way. Get ready to "Think Big" and embrace the thrill of the unknown.
-
In unserem Podcast „Zia - Audible Women in Science“ stellen wir Ihnen unsere aktuellen Zia-Fellows und ihre spannenden Forschungsthemen vor. Mit dem Fellowship-Programm Zia (*arab.: die Glänzende, *lat.: das Saatkorn) des ZEIT Verlags inspirieren, vernetzen und fördern wir in Zusammenarbeit mit unseren Partnern, Förderern und Sponsoren Wissenschaftlerinnen in ihren Karrieren sowie in ihrer Persönlichkeitsentwicklung.
-
On What Science Says podcast, our goal is to bring your attention to actionable items that are scientifically proven to improve your health and wellbeing. Together, we will discuss existing and emerging science about how our body works and how we can cooperate with it, with evidence-based methods from world experts and peer-reviewed publications. Mahshad Kolahdouzan, our host, is a neuroscience PhD candidate at the University of Toronto and The Hospital for Sick Children. She has extensive knowledge on the effects of nutrition on the brain and how chronic pain develops.
-
Die Vorlesung "Multimediale Lehr- und Lernumgebungen" befasst sich mit dem Einsatz multimedialer Techniken für die Verbesserung von Lernvorgängen und Lehrsituationen. Der große Optimismus der 80er und 90er Jahre über die erwarteten revolutionären Auswirkungen der Multimedia-Technologien in der Lehre ist inzwischen der Einsicht gewichen, dass Fortschritte auch hier nur in kleinen Schritten erzielbar sind und das gesamte Arbeitsgebiet noch durchaus in den Anfängen steht. Die Vorlesung konzentriert sich deshalb vorwiegend auf langfristig wichtige Grundlagenerkenntnisse, die auch für die weitere Entwicklung bedeutsam sein werden. Die Inhalte der Vorlesung sind zwar konsequent auf Informatik-Systeme ausgerichtet, entstammen jedoch in wesentlichen Teilen anderen Fachgebieten, insbesondere der Medienpsychologie, der Erziehungspsychologie und der Mediendidaktik. Technologiefragen werden nur am Rande behandelt. Es werden wissenschaftlich abgesicherte Aussagen zur optimalen Gestaltung technischer Lehr- und Lernsysteme zusammengetragen. Diese Aussagen sind zu einem erheblichen Teil auch auf andere Anwendungsbereiche multimedialer Anwendungen außerhalb des Lehrens und Lernens übertragbar.
-
๐ง Der Podcast aus dem Roman Herzog Institut mit wechselnden Gästen.
Im persönlichen Gespräch unterhalten sich Wissenschaftler:innen mit Host Tina Maier-Schneider über ihr Leben und ihre Arbeit. Hier lernen Sie Menschen kennen, die etwas bewegen.
Über uns: Aus interdisziplinärer Perspektive setzt sich das Roman Herzog Institut mit Werten, Führungsfragen und Zukunftsaussichten auseinander. Dabei fühlen wir uns in erster Linie den reformerischen Anliegen unseres Namensgebers Roman Herzog verpflichtet. Jenseits aller tagespolitischen Aktualität wollen wir eine langfristige Perspektive für Wirtschaft und Gesellschaft entwickeln. Dafür arbeiten wir auf wissenschaftlicher Basis, bringen unterschiedlichste Akteure zusammen, fördern den interdisziplinären Ergebnisaustausch und den gesellschaftlichen Dialog. Unsere Arbeitsergebnisse stellen wir der Öffentlichkeit durch Videos, Publikationen und Veranstaltungen zur Verfügung.
Folgen Sie uns auf...
โ๏ธ Twitter: https://twitter.com/rhi_institut
โ๏ธ LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/roman-herzog-institut-e-v
โ๏ธ Instagram: https://www.instagram.com/rhi_institut
โ๏ธ Jetzt unseren Newsletter abonnieren und die nächste Veranstaltung live erleben, oder unsere kommenden Publikationen erhalten! Anmeldung unter: https://www.romanherzoginstitut.de/newsletter.html
Im Web finden Sie uns unter www.romanherzoginstitut.de #ThinkTank #Gesellschaft #Deutschland #RHI -
Kompaktes Wissen zum wichtigsten Thema unserer Zeit. Die Autorin Esther Gonstalla nimmt Dich mit auf Recherche-Reise. Lerne ganz nebenbei, wie das Klima von Ozeanen, Wäldern und Eiswelten abhängt und was wir tun können, um es zu schützen. Für Jugendliche und alle, die den Durchblick haben wollen!
-
Bislang konnte ein mildes SHT nur mittels CT des Schädels zuverlässig ausgeschlossen werden. Mit dem Biomarker-test Alinity i TBI von Abbott tritt nun ein verlässliches und deutlich weniger aufwendiges Verfahren hinzu. Prof. Dr. med. Peter Biberthaler, FA für Allgemeinchirurgie, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie an der TU München, sieht in dem neuen Test eine große Chance. Warum, erfahren Sie in unserem Podcast.
Den Link zum kompletten Podcast finden sie in den Shownotes des Trailers. Halten sie einfach ihren Doc Check Login bereit.
Ein neuer Weg in der Diagnostik von milden Schädelhirn-Traumata (SHT) ist eine Produktion der Georg Thieme Verlag KG.
-----------------------------------------------------------------------------------------------------
*Wichtiger Hinweis - Der Podcast kann das persönliche Arztgespräch, die Diagnose und Behandlung NICHT ersetzen!
Wie jede Wissenschaft ist die Medizin ständigen Entwicklungen unterworfen. Forschung und klinische Erfahrung erweitern unsere Erkenntnisse, insbesondere was Behandlung und medikamentöse Therapie anbelangt. Soweit in diesem Podcast eine Dosierung oder eine Applikation erwähnt wird, darf der Zuhörer zwar darauf vertrauen, dass die Hosts große Sorgfalt darauf verwandt haben, dass diese Angabe dem Wissensstand bei Fertigstellung des Podcast entspricht.
Für Angaben über Dosierungs- und Behandlungsanweisungen und Applikationsformen kann vom Verlag jedoch keine Gewähr übernommen werden. Jede*r Benutzende ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung der Beipackzettel und Bedienungsanleitungen der verwendeten Präparate, Methoden oder Geräte und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten oder einer Spezialistin, im Arztgespräch deren korrekte Applikation festzustellen und festzustellen, ob die dort gegebene Empfehlung für Behandlungsformen, Dosierungen oder die Beachtung von Kontraindikationen gegenüber der Angabe in diesem Podcast abweicht. Eine solche Prüfung ist besonders wichtig bei selten verwendeten Behandlungsformen, Präparaten oder solchen, die neu auf den Markt gebracht wurden. Jede Anwendung, Dosierung oder Applikation erfolgt auf eigene Gefahr des Benutzenden. Podcast Hosts und Verlag appellieren an alle Benutzenden, ihnen etwa auffallende Ungenauigkeiten dem Host oder dem Verlag mitzuteilen.
Impressum:
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14
70469 Stuttgart
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Telefon: +49 711 8931-0
Kontakt: [email protected]
Projektleitung: Nadine Spöri und Daniel Dünchem
UmsatzsteuerID: DE 147 638 607 -
Die Supervisoren Tina Heitmann und Henning Schnieder sprechen monatlich mit Gästen aus Wissenschaft und Praxis zu Themen rund um Supervision und Beratung.
Die Beiträge leben vom dynamischen Gespräch, in dem die Wortbeiträge jeweils in der Verantwortung der Sprechenden liegen. Wir wünschen uns einen möglichst offenen Diskurs und laden herzlich dazu ein, dass sich auch die Zuhörenden durch Kommentare zu den Episoden, oder per Mail, daran beteiligen. Die Beiträge der Zuhörenden werden in der weiteren Gestaltung des Podcastes diskursiv berücksichtigt. -
Erkankungen der Knochen und Muskeln haben eine große Bedeutung in unserer Gesellschaft. Mit verschiedenen Experte*innen und Betroffenen versuchen wir, Dr. Christiane Karrenberg und Prof. Dr. Uwe Maus, Ihnen verschiedene Erkrankungen aus dem weiten Feld der Knochen und Muskeln / Osteologie zu erklären. Starten werden wir mit dem Thema Osteoporose. Die unterschiedlichen Themenbereiche werden für Nicht-Mediziner*innen und Expert*innen aufgearbeitet. Ersichtlich immer im Untertitel.
-
"FiBL Collaboration" is a multilingual podcast channel produced by the Research Institute of Organic Agriculture FiBL. In the podcast, we talk with experts from around the globe about the latest scientific findings from national and international research projects. We are happy to receive feedback or topic proposals via [email protected]. Homepage: https://www.fibl.org/en/infothek/podcast-en; Imprint: https://www.fibl.org/en/contact-site-information, ยฉ 2021 FiBL
-
This year marks 100 years since the birth of the remarkable Rosalind Franklin, born on the 25th July 1920. Her distinguished career in crystallography not only led to understanding the structure of DNA, but also advanced studies on coal and carbon as well as the structure of viruses. This centenary series from the Rosalind Franklin Institute, hosted by science journalist Izzie Clarke, will explore Franklin’s life, work and legacy.
The Rosalind Franklin Centenary Series is a Campus PR production. - Laat meer zien