Geschiedenis – Oostenrijk – Nieuwe podcasts
-
Willkommen bei "Historische Heldinnen"! In diesem Podcast beleuchten wir das Leben bedeutender Frauen der Geschichte – jedoch mit einem Twist: Mithilfe von künstlicher Intelligenz erzählen wir ihre Geschichten aus der Ich-Perspektive. Begleite uns auf eine Reise, auf der Historie und moderne Technologie aufeinandertreffen. Entdecke die oft übersehenen Geschichten von Frauen, die die Welt verändert haben, und erlebe ein Hörerlebnis, das Geschichte auf einzigartige Weise zum Leben erweckt. Geeignet für Geschichtsliebhaber, Technikbegeisterte und alle, die inspirierende Erzählungen schätzen.
Dieser Podcast wurde mithilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Alle Fakten wurden von einem Menschen geprüft und ggf. korrigiert.
Mehr unter: https://www.viertausendhertz.de/ -
History goes Grätzl! - Ausgehend von Wiener Orten behandelt die Geschichtsgreißlerei historische Themen und aktuelle gesellschaftspolitische Fragen. Sie erzählt Unbekanntes und Unerhörtes über Wien und spannt den Bogen weit darüber hinaus.
-
Der Podcast mit und über interessante Personen in und um Purkersdorf. Informationen zu Kunst, Kultur und Events sowie ein Streifzug durch die jüngere Geschichte dieser Stadt. Lerne die Menschen, Projekte und Institutionen in dieser Region näher kennen.
Die Shownotes zu den Episoden findet ihr unter https://hallo-purkersdorf.blog -
Unser MELYSTERIUM Podcast widmet sich den Geschichten hinter verlassenen Orten. (Lostplaces)
Wir erzählen Euch was das für ein Ort war den wir besucht haben, was wir dort erlebt haben und was dort geschah. True-Crime-Fans aufgepasst: denn hier kommt ihr ebenfalls auf Eure kosten. Achtung an alle Skeptiker was paranormales angeht, denn so mancher Ort birgt seltsame Geschichten denen wir natürlich auch auf den Grund gehen.
ACHTUNG wer mit schwarzen Humor und Sarkasmus nicht umgehen kann, sollte...
vielleicht damit anfangen.
Neue Folgen erscheinen jeden zweiten Sonntag
Viel Spaß liebe Leute! -
Porzellanfuhre ist ein Geschichtspodcast, der sich mit Personen und Anekdoten abseits des Mainstreams beschäftigt.
Wir - das sind Anna, Lena und Willy - laden euch dazu ein, mit uns durch die verschiedenen Epochen zu reisen und spannenden, unterhaltsamen oft auch kuriosen Themen zu lauschen.
Also: steigt ein, nehmt Platz und lasst uns die Reise starten! -
"Geschichte? Das ist doch brotlose Kunst! Mit dem Studium wirst du nie Geld verdienen."
Was ist, wenn wir euch eine andere Geschichte erzählen? Sie handelt davon, wie das Team einer Geschichtsagentur die verschiedensten Unternehmen, Kommunen und Institutionen immer wieder ins Staunen versetzt. Wir sind die D.I.E. Firmenhistoriker GmbH aus Aalen in Baden-Württemberg und verdienen unser Brot mit Geschichte. In unserem Podcast "Brotlose Kunst" werdet ihr mitgenommen in die Welt des History Marketings.
In den nächsten Monaten werden wir euch erklären, mit was wir uns regelmäßig beschäftigen und wie wir uns durch historische Gewölbe und Firmenkeller wühlen. Es wird Kriminalfälle geben, Buffets und ein bisschen Hollywood. Verpasst keine Folge und begleitet uns bei unseren historischen Abenteuern.
Folgt uns auf Instagram @podcast_brotlose_kunst und @firmenhistoriker
www.firmenhistoriker.de -
In diesem Podcast anlässlich des 175-jährigen Jubiläums der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche werden unterschiedliche gesellschaftliche Themen behandelt, wie z. B.:
* Wie gestaltete sich der Prozess der deutschen Demokratisierung im 19. Jahrhundert?
* Welche Entwicklung hat die Demokratie und das Demokratieverständnis in 175 Jahren genommen?
* Welche Bedeutung haben Frankfurt am Main als deutsches Freimaurer-Zentrum und die Paulskirche als „Wiege der deutschen Demokratie“?
* Was war damals bedeutend und was wird zukünftig für die Demokratie und demokratische Gesellschaft wichtig sein?
* Welche Rolle spielte Freimaurerei dabei und was können Organisationen wie die Freimaurerlogen dazu leisten? -
Am 14. Juni 1974 beschloss das Zentralkomittee der SED das Staatsplanthema 14.25. Dabei handelte es sich um einen Plan nicht nur zur Erforschung sogenannter „Unterstützender Mittel“, sondern auch um eine direkte Umsetzung des staatlich organisierten, flächendeckenden und erzwungenen Dopings, um staatlich verordnete Körperverletzung, zu Teilen sogar an Minderjährigen.Und: Der Staatsplan 14.25 war natürlich geheim. Für die Öffentlichkeit, aber auch für die Sportler und ihren Familien selbst. Viele wussten nicht, was es mit den sogenannten „Vitaminpräparaten“ auf sich hatte oder wurden zumindest nicht über die gravierenden Langzeitschäden der Dopingmittel informiert.Dieser Podcast begibt sich auf die Spurensuche des Leistungssport-Systems der DDR. Wir werden mit Betroffenen sprechen, mit Ärzten, Journalisten und Organisationen, die sich der Aufarbeitung dieses Themas widmen. Wir wollen die Geschichten der Opfer erzählen und Hilfesuchenden Anlaufpunkte geben für ihre Fragen und Anliegen.Wenn Sie selbst Betroffener sind oder sich für unsere Anliegen interessieren, gehen sie auf unsere Website unter www.no-doping.org.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Freedom in Hungary is a narrative interview podcast series co-produced by Bulle Media (Brussels) and Betone Studio (Budapest). The podcast series deals with the value of freedom as seen by 6 different persons from Hungary. From a Holocaust survivor to a teacher, from an entrepreneur to a student activist, from a AI expert to a professor: what does freedom mean to people in Hungary? How did the value of freedom shape their lives? And, most importantly, what role does freedom play in today's society?
Freedom in Hungary is a podcast series part of the Europod network and was produced in the context of the Sphera Network. Freedom in Hungary is also available in Hungarian language under "Éljen a magyar szabadság".
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
Past Present Future is a new weekly podcast with David Runciman, host and creator of Talking Politics, exploring the history of ideas from politics to philosophy, culture to technology. David talks to historians, novelists, scientists and many others about where the most interesting ideas come from, what they mean, and why they matter.
Ideas from the past, questions about the present, shaping the future. Brought to you in partnership with the London Review of Books.
New episodes every Thursday.
Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
-
True Crime Podcast mit Krimiautorin Franziska Franz und Rechtsmediziner Prof. Dr. Marcel A. Verhoff. Im Mittelpunkt dieses Podcasts stehen historisch bedeutsame, teils bis heute ungelöste Kriminalfälle.
Podcast-Cover: © Annelie Lamers, Bedey & Thoms Media GmbH 2022 unter Verwendung von Bildern von
© Balintseby, © vectorpocket & © rawpixel / freepik.com, sowie © cottonbro-studio/pexels.com -
In der Podcast-Sendung des Innsbrucker Stadtarchivs spricht Tobias Rettenbacher, Mitarbeiter des Stadtarchiv Innsbruck, mit einem Gast bzw. mehreren Gästen über verschiedene, stadtgeschichtliche Themen. Neben dem eigenen Archiv werden auch andere Archive im Stadtgebiet, wie etwa das Tiroler Landesarchiv oder das Subkulturarchiv, thematisiert.
-
Das Welterbegebiet Hallstatt-Dachstein/Salzkammergut ist eine einzigartige Kulturlandschaft mit einem reichen baukulturellen Erbe. Mein Name ist Friedrich Idam und ich stelle ihnen in jeder Episode eine neuen Aspekt unseres Welterbes vor. Dieser Podcast wird von ICOMOS, dem internationalen Denkmalrat, unterstützt.
Feed-URL
https://podcaste46baf.podigee.io/feed/mp3 -
Der wohl arrivierteste Militärhistoriker Österreichs und langjährige Direktor des Heeresgeschichtlichen Museums Univ.-Prof. Dr. Manfried Rauchensteiner startet mit seinem Referat „Ein folgenschwerer Doppelmord – Sarajewo 1914“ diese Veranstaltungsreihe und wird vor allem über neueste Erkenntnisse im Zusammenhang mit der Österreich-ungarischen Monarchie referieren.
In seinem 2013 erschienenen Buch „Der Erste Weltkrieg und das Ende der Habsburgermonarchie 1914 – 1918“ widmet er ein ausführliches Kapitel dem „blutigen Sonntag“, dem 28. Juni 1914, an dem der Thronfolger Franz Ferdinand von Österreich-Este und seine Gemahlin, Sophie Gräfin Chotek, in Sarajewo einem Attentat zum Opfer fielen. Nicht nur der Ablauf und die Hintergründe dieser Reise des Erzherzogs zu Manövern in Bosnien-Herzegowina, sondern auch die Reaktionen der Wiener Bürokratie nach der Ermordung des Thronfolgerpaares werden bis ins Detail vor Augen geführt. -
Als zweiten Vortragenden, in der Reihe „Der Erste Weltkrieg aus internationaler Perspektive“, darf die Universität Innsbruck Herrn Narskij begrüßen. Wie auch in seine Forschungsarbeit widmet sich dieser zweite Vortag den Erfahrungen der zivilen Bevölkerung.
Während man im ersten Vortrag eine gute Übersicht über den ersten Weltkrieg „von oben“ erhielt, wechselt man nun die Perspektive. Die normale Bevölkerung und gewöhnliche Soldaten treten nun in den Vordergrund und ihre Situation und „Sehepunkte“ werden analysiert! -
WIENERWALD VILLA ERZÄHLT… Geschichten und Wissenswertes über das Leben mit historischen Häusern - damals und heute
Wie lebt es sich in einem Haus mit Geschichte? Was hat es zu erzählen?
Mit ihrem Podcast WIENERWALD VILLA ERZÄHLT holt die Immobilienspezialistin Anja Rechberger historische Villen vor den Vorhang und enthüllt ihre Geheimnisse.
Was euch hier erwartet:
● Wissenswertes, das ihr sonst nirgends hört
● Fragen und Antworten zu den historischen Gebäuden
● Geschichten rund um ausgewählte Villen
● Interviews mit Experten, Zeitzeugen und Villenbewohnern
Für alle, deren Herz für schöne alte Häuser und ihre Geschichten schlägt!
Miterzählen + mitreden + mitlesen: @wienerwaldvilla (Instagram Account) -
Wissenschaftliches Symposium zu Mobilität und Verortung im Rahmen der 23. Europäischen Kulturtage Karlsruhe „Wanderungen. Glück | Leid | Fremdheit"
-
Begib dich mit Jascha Novak und Simone Schedl auf eine Entdeckungsreise in längst vergangene Arbeitswelten. Erfahre von kuriosen Berufen, die es so nicht mehr (oft) gibt und lege mit uns ein unbekanntes Stück Wiener Stadtgeschichte frei. Wir sprechen mit langgedienten HüterInnen althergebrachten Handwerks, mit jungen UnternehmerInnen, die fast verlorene Traditionen wiederbeleben und entdecken mystische Arbeitsstätten, die seit mehr als 150 Jahren unverändert bestehen. Du wirst nicht glauben, womit man in Wien sein Geld verdienen konnte!
-
Football Heaven brings to life rarely seen artifacts from the Pro Football Hall of Fame and the stories behind how they shaped the game of football told directly from some of the most dynamic players and coaches of all time. Co-hosted by highly respected sports journalist and CBS Correspondent Aditi Kinkhabwala, Pro Football Hall of Fame Senior Advisor & Historian Joe Horrigan, and Pro Football Hall of Fame Vice President of Museum & Archives Jon Kendle.
Credits
Co-Hosts: Aditi Kinkhabwala, Joe Horrigan, and Jon Kendle
Production Company: Pro Football Hall of Fame
Executive Producers: Joe Horrigan and Jon Kendle
Production Company: Hall of Fame Village Media
Executive Producer: Olivia Steier
Producer: Michael Matuza
Production Assistant: Olivia Eddy
Post-Production Company: Blue Duck Media
Executive Producers: Paige Keffer and Scott Turken
Editor: Reshad Bahadori
Local Production Services: Waters Media *Episodes 1-6
Producer: James Waters
Camera: Luke DeJeu
Audio: Jeremy Drazdik
Special thank you to our sponsor, Visit Canton! -
Opa Hans - geboren 1941 im 2. Weltkrieg, zum Mann geworden in der DDR und anschließend als erfolgreicher Privat-Tierarzt nach dem Mauerfall durchgestartet.
Als Enkel von Opa Hans hatte ich das Glück, viele spannende Geschichten aus seinem Leben hören zu dürfen. Vor allem Menschen die nach 1990 geboren wurden, können sich oftmals kaum noch ausmalen, wie anders das Leben in den 1940-1980ern eigentlich war - fernab von Netflix, iPhones und Supermärkten, in denen man alles kaufen kann, was die Welt hergibt.
Um diese Geschichten festzuhalten, und nachfolgenden Generationen einen Einblick in ein Leben zu geben, das sich heutzutage kaum noch jemand vorstellen kann, wird Opa Hans uns in diesem Podcast von seinem Leben im Krieg, in der DDR und nach der Wendezeit erzählen.
Wenn ihr Fragen an Opa Hans oder Feedback habt, schreibt gerne an [email protected].
- Laat meer zien