Wetenschap – Zwitserland – Nieuwe podcasts

  • Im ibk PartnerNetzwerk tummeln sich spannende Ansätze, Ideen und Umsetzungen rund um die Themen Automatisierung, Robotik und Safety (nicht nur) im Mittelstand. Dass man da einfach anfangen muss, um seine Mitarbeitenden mitzunehmen, dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken und seine Fertigung, Produktion und Logistik für die Zukunft aufzustellen - das ist unser Thema. Vor allem aber hinsichtlich des "wie" liefern wir jede Menge Inspiration. Lasst euch also mitnehmen in unsere Gespräche, stellt uns auf LinkedIn und direkt jede Menge Fragen. Wir freuen uns auf euch!

  • What does it take for the young generation to tackle the world’s biggest challenges? In Spark, hosts Julia, Zora, and Tanish search for answers. As young people navigate an uncertain future, they explore how experts from diverse fields—from science to law and the arts—are driving meaningful change in their careers.

    From climate change to human rights, AI, media, and democracy, each episode brings fresh perspectives and engaging stories about the people behind the change. What drives them? What challenges do they face? How can different disciplines collaborate to drive impact? And what role can we all play in shaping a better future?

    Whether you’re a student, a young professional, or simply curious about the world ahead, tune in, learn, and get inspired!

    Hosts: Julia Knuchel, Tanish Shinde, Zora Althaus

  • Hi everyone, I'm Rana. In this podcast, I'm asking academics in psychology about their journey in academia, work-life, and some other questions not directly related to their research... The aim is to go beyond their research and put a face (in this case, a voice) and a story to the names you see on scientific papers. Hope you'll enjoy it!

  • Benvenuti a SPRITZ e SCIENZA, il podcast dove il sapere si mescola con il ghiaccio, le intuizioni scorrono più veloci di un buon cocktail e le idee frizzano più di una bollicina nello spritz!

    Qui si viaggia tra stelle e atomi, tra mito e matematica, raccontando la scienza come non l’avete mai sentita: tra un brindisi a Copernico, una chiacchierata su Newton e un sorso di cosmologia quantistica!

    Dall’universo dei miti Greci alle teorie più ardite della fisica moderna, decifriamo i misteri del cosmo tra battute e intuizioni.

    E non fatevi ingannare dall'apparente leggerezza e dai toni informali, è il nostro originale modo di raccontarvi le idee che hanno cambiato il mondo.

    Preparatevi a stappare le menti, la scienza non è mai stata così gustosa!

    ______________________________________________________

    VINTAGE PEOPLE NETWORK
    ______________________________________________________
    Il gruppo Telegram del Vintage People Network

    Il canale YouTube dei Vintage People

    Gli altri podcast del Vintage People Network:
    Arcade Story PodcastAtariteca PodcastBirra e PixelHardware MemoriesRetrogaming Lives______________________________________________________
    Umarelli in Sala Giochi, il canale per quelli che... invecchiare è brutto ma l'alternativa è peggio!
    ______________________________________________________
    [BLOG]
    [FACEBOOK]
    [INSTAGRAM]
    [TIKTOK]

  • Vor dem Hintergrund des demografischen Wandels und des anhaltenden Fachkräftemangels werden ältere Beschäftigte immer wichtiger. Sie zu halten, zu motivieren und gesund bis zum Ruhestand zu beschäftigten, erfordert eine besondere Betrachtung relevanter HR Faktoren. Der Later Life Workplace Index (LLWI) erfasst betriebliche Faktoren für einen erfolgreichen Umgang mit alternden Belegschaften und bietet diesbezüglich ein übergreifendes Framework über betriebliche Maßnahmen. Unternehmen werden in die Lage versetzt, sich selbst entlang dieser Maßnahmen hinsichtlich des Umgangs mit dem demografischen Wandel im Vergleich zu anderen Organisationen einzuschätzen und Handlungsoptionen abzuleiten.

    Eine Podcastreihe mit Professor Dr. Jürgen Deller und Bastian Schöttler
    unterstützt durch den Goinger Kreis e.V. und die Leuphana Universität Lüneburg

    Eine Produktion der SCHÖTTLERMEDIEN

  • Der Podcast, in dem zwei Psychotherapeutinnen aus dem Nähkästchen plaudern (pun intended) und persönlich und fachlich die Psychotherapielandschaft und das eigene Handarbeitskörbchen beleuchten.

  • TrashFormers - Kreislaufwirtschaft & Organisationen Der Podcast von Studierenden

  • Willkommen bei Kreuz & Krone, dem Hands-on KI Podcast, der die trockene Theorie über Bord wirft und dich direkt in die praxisnahe Welt der Künstlichen Intelligenz katapultiert! Hermann del Campo – die AI Queen – und Patrik Breitenmoser – der Schweizer KI-Experte – nehmen dich mit auf eine aufregende Reise durch die neuesten Trends und Technologien: von ChatGPT und Machine Learning über RAG bis hin zu KI-Agenten, KI-Workflows und KI-Automatisierung.

    Was dich erwartet:

    Kurzer Rückblick auf die letzten 2 Wochen:
    Wir fassen zusammen, was uns bewegt hat, und beleuchten aktuelle Entwicklungen und Trends, die die KI-Welt im Sturm erobern.

    Aktuelle Themen und Umsetzungsratschläge:
    Bei brandaktuellen Fragestellungen geben wir dir konkrete Ratschläge und praxisnahe Tipps, wie du KI erfolgreich in deinem Unternehmen implementierst.

    Regelmäßige Fallbeispiele:
    Reale KI-Projekte stehen im Mittelpunkt – wir zeigen dir, wie Unternehmen ihre KI-Strategien mit handfesten Insights und praxisnahen Lösungsansätzen erfolgreich umsetzen.

    Interviews mit Experten:
    Top-Gäste aus der KI-Szene liefern wertvolle Impulse, teilen ihr Insiderwissen und bieten praxisorientierte Tipps, die dein Business voranbringen.

    Wöchentlicher KI-Content zum Snacken:
    In knackigen, unter 5-minütigen Episoden erklären wir zentrale KI-Begriffe und -Konzepte – perfekt für den schnellen Wissensboost zwischendurch.

    Bei Kreuz & Krone dreht sich alles darum, KI nicht nur zu verstehen, sondern sie strategisch und effektiv einzusetzen. Egal ob du Mitarbeiter, Führungskraft oder Executive bist – unser Podcast liefert dir genau die richtigen Impulse, um den digitalen Wandel in deinem Unternehmen voranzutreiben. Ohne leere Versprechen, ohne Blabla, sondern mit ergbnisorientierten Mindset und handfesten Erfolgen.

    Bereit, das KI-Game zu revolutionieren? Dann steig ein in Kreuz & Krone und lass dich von innovativen Ideen und praxisorientierten Tipps begeistern. Es ist Zeit, KI zu begreifen, strategisch zu nutzen und deinen eigenen Erfolg zu gestalten – mit uns an deiner Seite!

  • Spilling the RT is a podcast series from Elekta that features conversations around radiation therapy with clinical experts who are changing the game in radiation oncology. Each episode explores exciting research, technology or emerging trends with leaders who are not just advancing the field, but passionate about making a difference. Plus, we get personal – discovering what drives these individuals and how their journeys began.

    Hosted and moderated by Elekta’s Global Clinical Communications Manager, Emily Basset, this series is your front-row seat to everything radiotherapy. Subscribe to Spilling the RT on Apple and Spotify or listen on Elekta’s YouTube channel.

  • In dieser Podcastserie stelle ich euch in acht Folgen, die acht Planeten unseres Sonnensystems etwas näher vor!
    Jeden Montag erschein um 5:00 Uhr eine neue Folge.
    Alle weiteren Infos findet ihr auf https://linktr.ee/derbergmann

  • Ce podcast est destiné à faire découvrir le printemps des mathématiques, un festival organisé par l'association les maths en scène. On revient avec des chercheurs en mathématiques, en géométrie, en intelligence artificielle sur leur parcours, sur la place prépondérante des math dans notre société et sur les interrogations éthqiues que les progrès portés par les mathémétiques soulève.

  • Pandemie, Krieg, Klimawandel – unsere Welt steckt in der Krise. Dieser Podcast beschäftigt sich mit der Frage, ob und wie die Wissenschaften zur Bewältigung  beitragen können. Welche Verantwortung kommt ihnen dabei zu? Welche Missstände und Ungerechtigkeiten gilt es anzugehen, welche guten Wege weiter zu gehen? Und wie müssten sich Wissenschaft und insbesondere die Geographie als “Wissenschaft von der Welt” verändern, um wirkungsvolle Beiträge zur Bewältigung globaler, wenn nicht planetarer Herausforderungen zu erarbeiten?

    Ausgehend von Kurzvorträgen sprechen Prof. Dr. Antje Schlottmann (Frankfurt) und Prof. Dr. Mirka Dickel (Jena) mit renommierten und engagierten Geograph*innen über Themen wie Wachstumslogik, Geschwindigkeit, Ergebnisorientierung, Zweckbindung und die Frage, was das Credo „Follow the Science“ heute bedeuten kann und soll.

    Gefördert durch: GEORG UND FRANZISKA SPEYER'SCHE HOCHSCHULSTIFTUNG

  • Was ist Geschlechterforschung? Wer macht Gender Studies? Und was bringt diese Forschung der Gesellschaft? Diesen Fragen geht der Podcast «GeschlechterDifferenzen – Persönliche Geschichten aus der Geschlechterforschung» nach. In persönlichen Gesprächen mit Forschenden aus diversen Disziplinen wird sichtbar, wie breit und vielfältig Geschlechterforschung ist und welchen gesellschaftlichen Beitrag sie leistet. 

    Ein Podcast des Interdisziplinären Zentrums für Geschlechterforschung (IZFG) der Universität Bern. Mit finanzieller Unterstützung der Burgergemeinde Bern und der Digitalisierungskommission der Universität Bern.

    Weitere Infos:
    Idee, Konzept, Moderation, Produktion: Monika Hofmann, @ika.mohn
    Jingles: Milena Krstić, www.milenapatagonia.com
    Mastering: Slade Templeton, https://www.influx-studios.com
    Logo: Wara Ugarte, www.waraugarte.ch

  • Dieser Podcast bietet spannende Einblicke in die Welt der Kriminologie – die Wissenschaft, die sich mit Verbrechen, ihren Ursachen und den gesellschaftlichen Reaktionen darauf beschäftigt.

    Aktuelle Forschungsthemen werden in Experteninterviews vorgestellt, und kriminologische Theorien verständlich und anschaulich erklärt. Darüber hinaus werden faszinierende Erkenntnisse über Kriminalität, ihre Dynamiken und die Rolle von Prävention und Strafrecht beleuchtet.

    Ein informativer Podcast mit wissenschaftlich fundierten Einblicken in die Welt der Kriminalität.

  • The sifi-cast by Kritak is a science oriented philosophical and psychological show.

    The best place to explore your brain and embrase your creative thinking in context of science. Yes creative in science. How? you may ask.

    This is how you will expand your creativity through podcast.... imagination and questioning

  • Facts matter in healthcare.
    Now more than ever.

    On Apple and Spotify
    Follow me on LinkedIn https://www.linkedin.com/in/alexgdickinson/

  • In dieser Episode erzählen mir zwei nahestehende Personen, wie sie oder jemand aus ihrer Familie ein paranormales Phänomen erlebt haben 🥶. Ich stelle mir die Frage, ob es eine wissenschaftliche Erklärung für solche Phänomene gibt und welcher Typ Mensch öfters solche Erfahrungen macht. Ein Experte hilft mir, die Geschehnisse besser einzuordnen 🔎.

  • We lift up stories about a more sustainable and just world and talk about the struggle to get there. To build better futures, we need to imagine them first.

    brightgreenfutures.substack.com

  • Gespräch mit:

    Juliane Nitsche, Michel Moutier (MLC Advisory Luxemburg)
    Daniela Aeberhard (HR-Leiterin BKW AG)
    Moderator/in: Sebastian Zilse (MSc. Arbeits- und Organisationspsychologe, Nantys AG)
    Datum: 13/02/2023
    Dauer: 60 Minuten

    INHALT

    Resilienz ist eine Fähigkeit, die Mitarbeitende jetzt entwickeln müssen, damit Unternehmen weiterhin erfolgreich sein können.

    Resilienz bedeutet, innere Ressourcen und Kraft zu entwickeln, um das Wohlbefinden zu steigern, sich Herausforderungen offen und mutig stellen zu können, und sich von Rückschlägen nicht nur zu erholen, sondern an ihnen zu wachsen und stärker als zuvor herauszukommen.

    Während in den Medien ständig alle von Resilienz sprechen, wissen tatsächlich die Wenigstens, was Resilienz wirklich bedeutet und noch weniger, wie man Resilienz im Unternehmen entwickeln kann.

    Denn eines ist wissenschaftlich bestätigt: Resilienz ist eine Fähigkeit, die wir uns alle aneignen können. Und mit Sicherheit auch sollten!

    Welche Strategien sich dabei als optimal erwiesen haben und was Unternehmen ganz konkret tun können, damit Mitarbeitende sich besser an wandelnde Arbeitsbedingungen anpassen können, das möchten wir in dieser Episode mit unseren Gästen klären.