Wetenschap – Oostenrijk – Nieuwe podcasts
-
Der Utraschall-Sender Radiomegahertz.de ist ein hochschwelliger Wissenschafts-Podcast über diagnostische und interventionelle Sonographie in der Anästhesie.
-
Wir von Double Shot liefern Dir in kurzen, prägnanten Episoden das Wichtigste rund um anästhesienahe Medizinthemen - als schneller Wissensshot für zwischendurch. Wie ein perfekter Espresso: stark, konzentriert und mit viel Liebe zubereitet. Ideal für alle, die in kurzer Zeit fundiertes Wissen tanken wollen!
Musik: Markus Vieweg
Artwork: Julian Pontzen -
Es werden Basiskenntnisse über die physikalischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen der Realisierung digitaler Mediensysteme sowie elementare Techniken der digitalen Medienrepräsentation (einschließlich Datenkompressionstechniken) vermittelt. Es soll ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Multimedia-Datenformate und ihrer Vor- und Nachteile erworben werden.
-
Es werden Basiskenntnisse über die physikalischen und wahrnehmungsphysiologischen Grundlagen der Realisierung digitaler Mediensysteme sowie elementare Techniken der digitalen Medienrepräsentation (einschließlich Datenkompressionstechniken) vermittelt. Es soll ein grundlegendes Verständnis der verschiedenen Multimedia-Datenformate und ihrer Vor- und Nachteile erworben werden.
-
Frisch, stromsparend und elektrisierend. Gespräche aus dem Bereich der Naturwissenschaften. Immer freundlich, immer ganz nahe dran.
-
Kreyòl nan tout sòs
-
Der Podcast "Generationentandem im Medienneuland. Der Generationspodcast" ist ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule | Campus Reutlingen mit dem Projekt "Tablets im Quartier - Fenster zur Welt" der Plattform "lebenswert", einer Initiative der evangelischen Kreuzkirchengemeinde Reutlingen. Hier kommen Studierende aus dem 7. Semester in Austausch mit Personen eines höheren Lebensalters. In zwei Staffeln gehen sie den spannenden Fragen nach, welche Erfahrungen die unterschiedlichen Generationen in der digitalen Welt sammeln und wie sie ihr Studium erlebt haben.
-
Welcome to the CommUnity Lab Podcast!
Dive into the fascinating world of professional communication research and its application with host Danny, an enthusiastic communication and management scholar at HEC Montréal, Canada.
Through insightful and personal conversations with renowned (academic) experts, we explore varying topics in the realm of professional communication, such as internal and leadership communication, PR, CSR-, or DEI communication. Whether you're a practitioner, student, or curious mind, join us for thought-provoking "Lab Talks" that blend academic research with practical applications — served with a touch of humor and a passion for knowledge transfer and connection. -
„Pflege: Diagnose Unmenschlich“ ist der schonungslose Podcast, der die dunkle Wahrheit hinter der Pflege enthüllt.
Seit 1997 an der Front: als Ergotherapeut, Orthopädietechniker, Lehrer an Pflege- und Fachhochschulen, Caremanager und Neuro-Reha-Experte. Der Host – ein echter Veteran des Systems – kennt jeden Winkel der Pflegehölle und hat miterlebt, wie Menschlichkeit für Profite geopfert wurde.
Einst ein Teil des Systems, jetzt ein mutiger Aufklärer, der ohne Furcht die dunkle Seele der Pflegewelt beleuchtet. Von unmenschlichen Arbeitsbedingungen bis hin zu gebrochenen Schicksalen – die Geschichten hier sind unbequem, ehrlich und unverzichtbar.
Ein Podcast für alle, die wissen wollen, wie tief der Kaninchenbau wirklich reicht.
Mit Insiderwissen, klaren Worten und unzensierten Einblicken richtet sich dieser Podcast an alle, die sich nicht länger mit der Pflegehölle abfinden wollen.
Trigger-Warnung: Brutal ehrlich. Nichts für schwache Nerven. -
Ein Forschungspodcast zur Herkunft von BüchernIm Zweiten Untergeschoss der Sächsischen Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden befinden sich die Magazine, in denen hunderttausende Bücher aufbewahrt werden. Folgt uns dorthin und erfahrt, woher diese Bücher kommen, wem sie gehört haben und welche Geschichten es über diese Menschen zu erzählen gibt. Stella Philipp spricht in drei Folgen mit verschiedenen Gästen über die Provenienzforschung (Herkunftsforschung) an der SLUB Dresden. Sie berichten über ihre Arbeit, über die Bedeutung des Erinnerns und die Stärken des Forschens.
-
Der Podcast des Roten Kreuzes Niederösterreich zeigt, was wirklich hinter den Kulissen passiert. Ob Rettungsdienst, Katastrophenhilfe, soziale Dienste oder wegweisende Innovationen wie Telemedizin – jede Folge nimmt dich mit zu den spannendsten Einsätzen und Projekten. Mit authentischen Vor-Ort-Reportagen und Interviews liefert der Podcast exklusive Einblicke in eine Arbeit, die zählt.
-
Wir leben in einer Welt voller Ungewissheit, aber auch voller Wissen. Mit unseren Expertinnen und Experten besprechen wir vermeintliche und tatsächliche Risiken, liefern wissenschaftliche Lösungen und wertvolle Tipps. So können Sie Risiken im Alltag besser einschätzen. Lassen Sie uns gemeinsam mutig sein!
-
Nie wieder grün hinter den Ohren! Mit dem Wissenschaftspodcast „Greenhorn Science“ – Wissenschaft und Forschung für jedermann*frau.
Wir entmystifizieren, was hinter den geheimen Labortüren unserer Universitäten passiert. Wir zeigen, wie wir als Gesellschaft von der Wissenschaft profitieren. Und wir erklären komplexe Zusammenhänge in verständlicher Sprache. Das ist der Greenhorn Science Wissenschaftspodcast.
Inspiriert vom fantastischen „Science Busters Podcast“, dem „Spektrum der Wissenschaft“ und „Erklär mir die Welt“. -
What is deforestation and how can we stop it?
-
Die Welt ist im Dauerstress. Das Einzige, was hilft: Raus in die Natur – wo die kuriosesten Tiere wohnen. Bei Weird Animals widmen sich die Hosts Robinga Schnögelrögel und Tereza Hossa den schrägen, spannenden und lustigen Seiten der Tierwelt. Eine Liebeserklärung an Axolotl, Kalikokrebs und viele andere. Vor allem aber ist Weird Animals ein Comedy-Wissenspodcast. In jeder Folge stellt ein Host dem anderen ein Tier vor und erklärt, was es weird macht. Dabei nehmen sie auch stets das große Ganze in den Blick – Biodiversität, Artensterben, Klimawandel und die Zukunft von Mensch und Tier. Immer dienstags und sonntags gibt es neue Folgen. Alle Folgen könnt ihr jetzt schon in der ARD Audiothek hören!
-
Rund 1000 Jahre gibt es die Brauerei Weihenstephan nun schon - und getreu dem Motto "Tradition und Moderne" wagen wir uns nun in die Welt der Podcasts. Begleitet Markenbotschafter Matthias "Tissi" Ebner und Online Marketing Manager Anton "Done" Hirschfeld auf ihre Reise durch das Bier-Universum, lernt Neues in wissenschaftlichen Gesprächen oder hört bei Themen rund um die Bierkultur der Welt zu. Von der Weghalben bis zu hochtechnischen Verfahren - hier lernt ihr Bier neu kennen.
-
feurio! – das ist der Podcast, bei dem sich alles um Feuer und seine Beziehung zum Menschen dreht. Denn die hat es in sich, ist sie doch vom ewigen Spannungsfeld zwischen Leben und Tod, Fortschritt und Zerstörung, Bewunderung und Gefahr geprägt. Wahrscheinlich ist unsere Faszination für das Element Feuer genau deshalb so groß.
Im feurio-Podcast kommen Menschen zu Wort, die ein ganz besonderes Verhältnis zu Feuer und viel darüber zu erzählen haben. Ob Kultur oder Geschichte, True Crime oder Märchen, Handwerk oder Hobby, Wissenschaft oder Mythologie – die Themenpalette ist endlos.
Gastgeber ist der Brandschutzplaner Werner Hoyer-Weber. Beruflich befasst er sich seit über dreißig Jahren täglich mit Feuer – dabei allerdings mit dem Ziel, Menschen und Gebäude vor Bränden zu schützen. Im Gespräch mit seinen Gästen kann er nun alle Fragen stellen, die ihm sonst noch unter den Nägeln brennen. Und das sind viele.
Mehr unter www.feurio-podcast.at! -
Der BOKU-Podcast für eine klimasmarte Zukunft
-
This podcast is a stress free podcast that i hope helps people feel less stressed
-
In diesem Podcast entführen wir euch in den Nationalpark Thayatal, einen der sechs österreichischen Nationalparks und ein einzigartigstes Naturparadies Österreichs. An der Grenze zu Tschechien gelegen, beeindruckt das Thayatal bei Hardegg mit seiner nahezu unberührten Landschaft, einer reichen Artenvielfalt und einer faszinierenden Geschichte.
Was erleben Kenner des „Green Canyon Österreichs“ als einzigartig und was fasziniert und bewegt Menschen, wenn sie im Thayatal unterwegs sind?
Erfahrt mehr über die besonderen Lebensräume, spannende Projekte und die Menschen, die sich für den Schutz dieses wertvollen Naturerbes engagieren. Lasst euch von den Geschichten aus der Natur inspirieren und entdeckt, warum das Thayatal ein Ort von so großer Bedeutung für unsere Umwelt ist. Viel Spaß beim Zuhören!
Unser Podcast ist eine ideale Einstimmung für einen Besuch des Nationalparks Thayatal!
Die einzelnen Folgen erscheinen unregelmäßig in größeren Abständen und anlassbezogen. - Laat meer zien