Maatschappij & cultuur – Zwitserland – Nieuwe podcasts

  • In der Schweiz verändert sich die Bestattungskultur. Immer mehr Menschen lassen sich nach ihrem Tod verbrennen. Naturnahe Bestattungsarten werden beliebter, die es ermöglichen, Verstorbene auf eine individuelle Art zu verabschieden. Gleichzeitig ist unser Umgang damit immer noch harzig. Deshalb trifft Lea Schepers in diesem Podcast verschiedene Menschen, die sich täglich mit dem Tod beschäftigen. Wie nehmen sie unsere Bestattungskultur war?
    Möchtest du deine Gedanken mit mir teilen? Ich freue mich auf deine Nachricht: [email protected]

  • Jetzt auf go.podimo.com/doppelgaengerin registrieren und die Podimo-App 30 Tage kostenlos testen. Dort kannst du alle 6 Folgen “Doppelgängerinnen-Mord” hören.

    Eine Leiche im Auto. Verzweifelte Angehörige. Doch nichts ist so, wie es am Anfang scheint. Zwei Verdächtige werden verhaftet, doch das Gerichtsverfahren wirft mehr Fragen auf, als es klärt. Warum wurde die Frau ermordet? Geht es um Streitigkeiten? Oder doch um – schwarze Magie?
    “Doppelgängerinnen-Mord” erzählt von einem der spektakulärsten - und gleichzeitig mysteriösesten Mordfälle Deutschlands. Der True Crime Podcast nimmt dich mit in den Gerichtssaal und berichtet von Wendungen, wie man sie sonst nur aus Krimis kennt. Und das alles in einer beschaulichen Kleinstadt im tiefsten Bayern.
    Die Hostin Daniela Sepehri ist Journalistin, Sprecherin und Menschenrechtsaktivistin. Auf eine empathische und analytische Art versucht sie, das Konstrukt zu entwirren. Das Besondere: Während der Arbeit an dem Podcast läuft das Gerichtsverfahren noch. Die Lokalreporterin Manuela Müller steht der Hostin dauerhaft zur Seite und erzählt von den neuesten Entwicklungen.

    “Doppelgängerinnen-Mord” ist ein Podcast von Podimo, produziert von den Wake Word Studios.

    Hostin und Autorin: Daniela Sepehri
    Redaktion: Hendrik Flöter und Manuela Müller
    Reporterin: Manuela Müller
    Redaktionsleitung: Berni Mayer
    Sounddesign: Felix Stäblein
    Covergestaltung: Tim Schöll
    Marketing Podimo: Majbritt Doege, Bianca Dumschat und Sara Doebel
    Executive Producer Podimo: Juliane Rinne
    Producer Wake Word: Miriam Aberkane
    Executive Producer Wake Word: Ruben Schulze Fröhlich und Christoph Falke

    Ein großer Dank geht an TV Ingolstadt dafür, dass wir ihre Originalbeiträge für diesen Podcast verwenden dürfen, und an Nalin Ciftci, die überprüft hat, ob unsere Aussagen zur ezidischen Kultur & Religion korrekt sind.

    Jetzt auf go.podimo.com/doppelgaengerin registrieren und die Podimo-App 30 Tage kostenlos testen. Dort kannst du alle 6 Folgen “Doppelgängerinnen-Mord” hören.

    Ab 12.2. gibt es die ersten beiden Folgen überall, wo es Podcasts gibt.

    In der Podimo App gibt es neue Folgen von “Doppelgängerinnen-Mord” bereits ab 5.2.2025.

    Folge dem Podcast und lass gern eine Bewertung oder einen Kommentar da.

  • In diesem Podcast spreche ich über verschiedene Lifestyle-Themen und alles was mich aktuell bewegt. Wenn Themenwünsche und Vorschläge eurerseits aufkommen, könnt ihr mich jederzeit auf Instagram: @traeumen__hunde_ benachrichtigen

  • Lasst uns den Mut haben, über Zukünfte zu reden, in denen wir leben wollen und können! Dieser Utopie-Podcast lädt dazu ein, den Muskel für utopisches Denken zu trainieren, um ein gutes Leben für alle vorstellbar zu machen.  Vera und Camille sind zusammen im Zirkus mit Glitzer  im Gesicht und Gummistiefel an den Füssen gross geworden und nun seit über dreissig  Jahren eng miteinander verbunden. Heute sind beide in unterschiedlichen Gefilden des Lebens unterwegs und geben sich flirrende Gedankengebilde wie Fadenspiele hin und her - neugierig, suchend, verbindend. Wir setzen utopische Setzlinge womöglicher Zukünfte und sind gespannt, welche sich zu kräftigen Pflanzen entwickeln!

    MIT
    Camille – Theaterregiesseurin, Grafikerin und Mutter von drei kleinen Kindern und
    Vera – Natur- und Wildnistrainerin, Umweltingenieurin mit Schwerpunkt biologische Landwirtschaft, Fachfrau Betreuung,  Phytotherapeutin

    [email protected]

  • Laura und Jessi, laden dich ein, Platz an ihrem virtuellen Mittagstisch zu nehmen. Zwischen Liebesdramen, Freundschaftsdynamiken und den kleinen (und grossen) Katastrophen des Erwachsenwerdens diskutieren sie alles, was das Leben würzt – mal süss, mal salzig, aber immer mit einer Prise Humor. Perfekt für alle, die sich fragen: "Bin ich die einzige, die das so fühlt?" Spoiler: Bist du nicht. 🍴❤️

  • Gousters, Glims and Veerie-orums

    This is the audio version o Gousters, Glims and Veerie-orums, the book written bae Orkney Voices and published by the George Mackay Brown Fellowship for the centenary o George Mackay Brown in 2021

    Orcadians don’t aal spaek the same. Aal the perishes and islands hiv thir own weys o spaekeen and thir own wirds. And we even write the wird/wurd different weys/wiys. Some fokk write hid ‘spikk’; some fokk, ‘spaek’; some, ‘spake’.

    In this you’ll hear different versions o Orcadian fae different perts o the islands - Birsay tae Deerness, Shapinsay tae Kirkwall, Orphir tae Harray, Tankerness and Holm. You’ll hear twathree uncan vowels, descended fae Orkney Norn and wir Norse heritage, and a mense o wirds you might no ken but that aer rich and expressive and rooted in the land and shores o wir islands.

    The title hidsel hads three good Orkney wirds:

    Gouster is a sharp breeze o wind or an ootburst o language
    Glim is a glimmer, a blink o light or fire
    Veerie-orums aer fancy patterns or ornamentation; but the word originates in the Latin ‘variorum’, which noo usually means a book wae contributions fae different writers.

    We are very prood tae present this audio version o wark fae Orkney Voices: Gousters, Glims and Veerie-orums.

    Alison Miller, January 2025


  • Parlons Cul-ture – Le podcast qui décomplexe la sexualité, rire et conseil à la fois !


    Ici, on parle de sexe comme on parlerait de cuisine : simplement, sans chichis, mais avec les bonnes recettes. Une fois par mois (le 14 du mois), je vous emmène dans les coulisses de la sexualité. Entre anecdotes (anonymes) de cabinet et conseils malins, on balaie les tabous avec humour et sérieux.
    Que vous soyez là pour apprendre, rire ou juste par curiosité, "Parlons Cul-ture" s’adresse à toutes et tous, de 20 à 75 ans (voire moins, voire plus). Parce qu’en vrai, parler cul-ture, c’est simple et compliqué à la fois.
    Laissez-vous guider sans vous prendre au sérieux.


    💻 Retrouvez moi Norah Lounas sexologue clinicienne, formatrice et conférencière sur : Facebook, Instagram, LinkedIn, le site internet de mon cabinet à Genève, et bien sûr, sur le site du podcast et de 100nuances qui regroupe toutes mes activités:


    https://www.instagram.com/norahlounas/
    https://www.sexologue-geneve.ch/prendre-rendez-vous.html (https://www.sexologue-geneve.ch/prendre-rendez-vous.html)
    https://podcast.ausha.co/parlons-cul-ture
    https://www.100nuances.com
    https://www.facebook.com/norah.lounas.5






    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Deutschland steht vor einer entscheidenden Wahl. Die Ampel ist gescheitert, die Brandmauer bröckelt und die Bahn kommt immer noch zu spät. Was läuft hier falsch? Und wer verfolgt welche Interessen?

    Im Politik-Podcast «Machtspiel» schauen NZZ-Feuilleton-Chef Benedict Neff und die Publizistin Mirna Funk jede Woche auf Deutschland - und streiten über das, was das Land bewegt. Unterstützt werden sie dabei vom NZZ-Chefredaktor in Deutschland, Marc Felix Serrao, und dem Podcast-Chef der NZZ, Sven Preger. Das Quartett analysiert faktenbasiert und meinungsstark Politik und Gesellschaft.

    «Machtspiel» ist eine Kooperation zwischen NZZ und Brost-Stiftung.

    Fragen und Feedback gerne an: [email protected] oder [email protected]

  • Willkommen bei unserem Podcast, in dem wir, Finn, Shane und Toni, alles hinterfragen und mit euch in die tiefen Ecken unserer Gedanken eintauchen! Hier gibt’s keine Tabus, ob es um Freundschaft, Dating, Mental Health oder die neuesten Hot Takes geht – wir sprechen über alles, was uns bewegt (und manchmal auch was uns zum Schmunzeln bringt). Also schnallt euch an und begleitet uns auf einer Reise voller ehrlicher Gespräche, persönlichen Geschichten und natürlich dem ein oder anderen Aha-Moment!

  • Sie sind Journalistinnen, Bestsellerautorinnen, und allerbeste Freundinnen.
    Mit und ohne Kind, Blutspenderinnen, Reisebiester, Kraulnovizinnen, Prokrastiniererinnen, und werden gemeinsam immer älter.  Beide haben noch viel vor, haben eine Haltung, eine Meinung, nicht immer deckungsgleich, aber das meist entschieden. Sie kümmern sich um ihre reichlich betagten Eltern, mühen sich beim Sport, baden sehr kalt (oder auch nicht), lesen leidenschaftlich  gerne und lieben ihre Freundinnen. Sie reden über den ganz normalen schnöden Alltagswahnsinn, über Politik, über Männer, Kino, Kinder, Erziehung, Literatur, Familie, Rezepte  und über all, das was noch so kommen könnte. Unverfroren fröhlich.

  • Bienvenue dans La Cabine, le podcast qui lie expériences ciné et parcours intimes.


    La Cabine, c’est d’abord l’odeur du pain grillé et le canapé-lit dans le bureau de mon papi Bichon, à Sanary-Sur-Mer. C’est le bordel, y’a toujours beaucoup de choses sur le bureau. Des notes, des ratures, des coups de pinceaux. La vie quis’étale sous mes yeux. Les photos vieillies qui dégoulinent du mur. Le vieux magnétophone, et les maquettes de Solex et d’avion au plafond. C’est la vie qui déborde, immobile et silencieuse. C’est là où je dors quand je suis petite et queje rends visite. Je m’installe dans le fouillis, dans le brouillon. Je m’installe dans La Cabine, y’a une insigne clouée à la porte. Comme sur un bateau. Des années plus tard, j’ai voulu créer ma Cabine. J’ai récupéré l’insigne et je l’ai placardée à ma porte. La Cabine, je m’en suis créée une autre, dans la salle du cinéma. Cette fois-ci, c’est plus le vieux matelas dépliant qui m’accueille mais le fauteuil rouge. J’assiste à la vie. Là aussi, elle s’étale sous mes yeux. Et je m’y sens bien. Comme dans les bras fatigués de mon grand-père qui s’éteint. Ici je vibre quand c’est l’écran qui s’allume.

    La Cabine c’est ça. Réunir ces deux espaces. La vie et le cinéma, qui se confondent et s'unissent, dans l’espace feutré et intimiste du microphone.


    Graphisme: Mathilde Vigneau

    Musique originale au générique: Louis Chenu


    Hébergé par Acast. Visitez acast.com/privacy pour plus d'informations.

  • Millionen Fans und Milliardenumsätze. Die NFL ist die größte Sportliga auf der ganzen Welt. Aber was fasziniert so viele Menschen an American Football und was genau passiert bei der NFL in Deutschland?

    Um diese Frage zu beantworten, sind wir zum NFL Munich Game gereist. Zum Spiel der Carolina Panthers gegen die New York Giants im November 2024. Und haben dort für euch eine Woche Football-Ausnahmezustand aus wirklich allen Perspektiven dokumentiert.

    Wir sind auf dem Feld, in den Kabinen und hinter verschlossenen Türen. Lernen in der Vergangenheit die Geschichte der NFL kennen und träumen mit den größten Talenten Europas von der eigenen NFL-Zukunft. Wir begleiten die Anthem-Artists bei der Probe, die Fans auf den Rängen und die Promis in der Loge. In dieser Audio-Dokumentation hören wir, was vorher noch niemand gesehen hat.

    Freut euch auf:
    - Interviews mit NFL-Legenden, Experten, Promis und Fans
    - Backstage-Einblicke bei den Proben von MGK, David Garrett und Florentina
    - Die Geschichte der NFL, der Carolina Panthers und der New York Giants
    - Exklusive Blicke hinter die Kulissen der Organisation des NFL Munich Games
    - Neue Perspektiven: So erleben blinde Fans dank der DKB Audio-Deskription ein NFL-Spiel


    Unser besonderer Dank gilt den Protagonistinnen und Protagonisten, die an diesem Podcast mitgewirkt haben.


    Weiterführende Links:
    - Die NFL Deutschland auf Instagram: https://instagram.com/nfldeutschland
    - Die NFL Deutschland auf TikTok: https://www.tiktok.com/@nfldeutschland
    - Die NFL Deutschland auf YouTube: https://www.youtube.com/@NFLDeutschland
    - Die NFL Deutschland auf X: https://x.com/NFLDeutschland
    - Jetzt anmelden für Ticketinformationen zum 2025 NFL Berlin Game: https://shorturl.at/cSoBU
    - Danke an die DKB für die Unterstützung und Umsetzung der Audiodeskription beim 2024 NFL Munich Game: https://dkb.de
    - Homepage Maniac Studios: https://maniacstudios.com


    “Part of the Game” ist eine Produktion der NFL Deutschland und Maniac Studios.


    Credits:
    - Executive Producer: Michael Krapohl (NFL) und Daniel Sprügel (Maniac Studios)
    - Projektmanagement: Alina El Meshai (NFL) und Simon Wimmeler (Maniac Studios)
    - Autor und Sprecher: Nils Straatmann
    - Schnitt und Sounddesign: Robin Richter (Maniac Studios)
    - Bewegtbild: Jannik Pauli


    Wenn dir "Part of the Game" gefällt und du keine Folge mehr verpassen willst, dann abonniere den Podcast jetzt auf Apple Podcasts, Spotify, RTL+ und überall, wo es gute Podcasts gibt.

  • In "Was will die AfD?" fasst Moritz Neumeier das AfD Wahlprogramm für die Bundestagswahl 2025 zusammen.

    Sämtliche Quellen zu den einzelnen Themenblöcken findet ihr in den jeweiligen Begleittexten.

    Vielen Dank fürs Hören, Bewerten, Teilen, Weiterempfehlen und Engagieren!

    Recherche: Kathleen Fietz

  • You asked for it! Rap, Serien und Bücher, Geld, Politik und Gossip: Was Tommy Vercetti und Dezmond Dez seit Jahren am Telefon und im Auto besprechen, kann man jetzt auch mithören. Alle 2 Wochen eine neue Folge.

    Vielen Dank für all euer Feedback! Wir freuen uns wenn ihr den Podcast mit 5 Sternen bewertet und uns folgt, thx!

  • How It Ticks, the go-to podcast for anyone with a spark of curiosity about the inner workings of Switzerland. Hosted by an Australian expat, How It Ticks offers a platform where listeners are invited to explore the vast landscape of Swiss culture, business, innovation, and tradition. Each episode features a one-on-one interview with experts and thought leaders from various fields, providing a panoramic view of what makes Switzerland tick. if you enjoy listening to successful people share their insights, this podcast is for you.

  • BONJOURNEY ist ein Videopodcast im Wohnmobil. Matthias Weidenhöfer ist im Wohnmobil auf der Durchreise und begegnet Persönlichkeiten aus dem öffentlichen Leben. 


    Tiefgehende Interviews

    Wenn man das Leben metaphorisch als Reise bezeichnet, sind wir alle nur auf der Durchreise Wir begegnen einander und am Ende wünschen wir eine gute Weiterreise. Auch meine Gäste und Gästinnen sind auf der Durchreise. Die gemütliche Atmosphäre im Wohnmobil lädt zu tiefgründigen, witzigen und unterhaltsamen Gesprächen ein. Von persönlichen Road-Trip-Geschichten und Reiseerfahrungen berühmter Musiker*innen, Sportler*innen, Schauspieler*innen über verstopfte Klos bis hin zu den großen Themen des Lebens, wie: Liebe, Beziehung, Familie, Tod, Betrug, Trennung, Sexualität, Drogen etc.


    BONJOURNEY CONCERT ist eine Konzertreihe, die einzigartig intim ist. Das Bett des Wohnmobils wird zur Bühne umfunktioniert und als Zuhörer*in und Zuschauer*in hat man die Chance, ganz nah dabei sein zu können und Musik noch mal neu zu erleben.


    Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

  • Im Podcast "Glitzer schadet Nie" plaudern Daniel und Marcel zu einem Glas Wein über alles, was das Leben schreibt. Von peinlichen Alltagssituationen bis hin zu tiefgründigen Freundschaften - hier wird ehrlich, offen und mit viel Humor geredet. Denn eins ist sicher: Glitzer schadet nie!


  • "Le féminisme, c'est pas un truc de filles"
    C'est le podcast égalité 🎙️✨ qui part à la rencontre de celles et ceux dont le parcours bouscule les stéréotypes de genre.
    Pour suivre notre actualité, partager vos idées ou nous suggérer des thèmes, retrouvez-nous sur Instagram:
    📸 https://www.instagram.com/pasuntrucdefille.podcast/
    🎧 "Le féminisme, c'est pas un truc de filles", un podcast imaginé et animé par Marine Lazouret et Deborah Badoud
    Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/fr/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.

  • Der Podcast «Design. Macht. Gesellschaft. Aktuelles aus der Designforschung.» nimmt die Hörer*innen in monatlichen Folgen mit auf eine Reise in die vielfältige Welt der Designforschung. Denn unser ganzes Leben wird durch Designentscheidungen geprägt. Egal ob eine Ampel, der Klang eines Telefonklingelns, die Spielwelt in digitalen Spielen oder die Art, wie wir beigesetzt werden, allen diesen Aspekten des Lebens und des Alltags liegen Design-Entscheidungen zugrunde. Design macht deshalb Gesellschaft und Kultur, Design ist aber auch Mittel und Ergebnis von Machtprozessen. Wenn etwa der männliche Erwachsenenkörper das Design eines Autos bestimmt, ist dies ein Design aus einer hegemonialen Machtposition heraus, Diese Beziehungen ergründen wir in «Design. Macht. Gesellschaft.»

    «Design. Macht. Gesellschaft.» ist ein Podcast des Institute of Design Research an der Hochschule der Künste Bern.
    Redaktion und Moderation: Arno Görgen und Eliane Gerber.
    Schnitt: Arno Görgen
    Cover-Gestaltung: Eliane Gerber.
    Transkription: Arno Görgen, Veronica Antonucci.